Datenschutzerklärung des Vossloh Konzerns
DATENSCHUTZHINWEISE UND COOKIE-RICHTLINIE
Diese Datenschutzhinweise beschreiben die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Websites. Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können.
Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber.
A. Allgemeine Informationen
I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken ist die
Vossloh AG
Vosslohstraße 4
D-58791 Werdohl
E-Mail: i
nfo@vossloh.com
Tel: +49 (0) 2392 52-0
verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Soweit Vossloh AG personenbezogene Daten in Gemeinsamer Verantwortung mit weiteren Konzerngesellschaften verarbeiten sollte, informieren wir Sie darüber an geeigneter Stelle. In diesen Fällen agiert die Vossloh AG als gemeinsame Anlaufstelle für Anfragen zum Datenschutz und zur Geltendmachung von Betroffenenrechten. Ungeachtet dessen können Sie Ihre Rechte gegenüber jedem einzelnen der Verantwortlichen geltend machen.
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie in unserem Impressum unserer Internetseite https://www.vossloh.com/de/impressum/
2. Datenschutzbeauftragte
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragten.
Datenschutzbeauftragter der Vossloh Aktiengesellschaft und nachstehend aufgeführter Konzerngesellschaften ist Dr. Stefan Drewes, Vosslohstraße 4, D-58791 Werdohl,
datenschutzbeauftragter@vossloh.com
. Sofern gewünscht, achten Sie bitte darauf, Ihre Kontaktanfrage als „persönlich/vertraulich“ zu markieren.
- Vossloh Fastening Systems GmbH
- Vossloh Laeis GmbH
- Vossloh RailWatch GmbH
Datenschutzbeauftragter der Vossloh Rail Services GmbH und nachstehend aufgeführter Tochtergesellschaften können Sie erreichen unter Vossloh Rail Services GmbH, c/o Datenschutzbeauftragter, Hannoversche Straße 10, D-21079 Hamburg, datenschutz.lifecyclesolutions@vossloh.com . Sofern gewünscht, achten Sie bitte darauf, Ihre Kontaktanfrage als „persönlich/vertraulich“ zu markieren.
- Vossloh Rail Services Deutschland GmbH
- Vossloh Rail Services International GmbH
- Vossloh Rail Inspection GmbH
II. Ihre Rechte als Betroffener
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die oben unter Ziffer A. I. aufgeführten Kontaktdaten.
Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
III. Empfänger, Drittlandtransfers
Nachfolgend wollen wir Sie über die Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten informieren.
Wir können personenbezogene Daten an folgende Dritte übermitteln. Abrechnungsdienstleister, Druck- und Postdienstleister, Versicherungen, Telekommunikationsdienstleister, Versicherungsmakler und Sachverständige zur Prüfung und Regulierung von Schäden, Behörden, soweit eine berechtigte Anfrage gestellt wurde, Kreditinstitute und Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Zahlungen, externe Buchhalter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsberater und Auditoren. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: Steigerung Effizienz; Verbesserung von Angeboten; Prüfung, Verteidigung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen).
Zu den Auftragsverarbeitern zählen insbesondere IT-Dienstleister (Wartung und Support), Web-Hoster, Anbieter von Backup-Diensten, Dienstleister zur fachgerechten Entsorgung von Datenmüll und weitere Cloud Dienstleister.
Die von uns eingesetzten Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden, werden sorgfältig von uns ausgewählt, beauftragt und regelmäßig kontrolliert. Den Beauftragungen liegen Vereinbarungen über die Auftragsverarbeitung nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO zugrunde. Eine Verarbeitung zu eigenen Zwecken der Auftragsverarbeiter findet nicht statt.
Soweit personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden, setzten wir Sie über die Übermittlung und die zugrundeliegende Rechtfertigungsnorm gesondert in Kenntnis. Sofern durch Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Art. 45 DSGVO) nicht festgestellt wurde, dass Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, werden Übermittlungen in Drittländer mit Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss EU/2021/914) nach Art. 46 DSGVO, auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO oder anderen geeigneten Transferabsicherungen nach Art. 44 ff. DSGVO abgesichert.
IV. Direktmarketing
Wir haben ein berechtigtes Interesse (Direktwerbung, Erwägungsgrund 47 DSGVO) im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO daran, Kunden (Personen, mit denen wir eine Geschäftsbeziehung unterhalten) per Post Werbung zu übermitteln. Insbesondere können wir Ihnen News über unser Unternehmen oder Konzerngesellschaften, Informationen zu Veranstaltungen und Einladungen zur Bewertung unserer Dienstleistungen und Produkte zusenden. Werbung per E-Mail beschränkt sich inhaltlich auf ähnliche Waren und Dienstleistungen. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage § 7 Abs. 3 UWG.
Zu diesem Zweck und für den Versand werblicher E-Mails setzen wir die Auftragsverarbeiter Microsoft Ireland Operations, Ltd. (Irland) ein, welcher die Daten in unserem Auftrag verarbeitet.
Um Ihnen Werbung per Post zuzusenden, nutzen wir einen Postdienstleister.
Sie können der Zusendung von Werbung jederzeit widersprechen, indem Sie sich an oben unter „Ihre Rechte“ aufgeführte Stellen wenden oder den Anweisungen am Ende einer Werbe-E-Mail folgen. Bitte senden Sie Ihre E-Mail möglichst von der gleichen E-Mail-Adresse, die Sie bei der Registrierung angegeben haben, damit wir Sie leichter zuordnen können. Für die Verarbeitung gemeinsam Verantwortliche sind, soweit nicht anderweitig angegeben, die Vossloh AG sowie diejenigen Gruppengesellschaften, deren Leistungen beworben werden.
V. Kontaktaufnahme, Speicherung von Kontaktdaten in einem CRM
Sie können uns per E-Mail, Fax, Telefon und über unsere Kontaktformulare kontaktieren, um ein Angebot anzufordern oder sonstige Korrespondenz zu führen.
Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, verarbeiten wir Namen, E-Mail-Adressen, ggf. den Namen Ihrer Firma, Position sowie Pflichtangaben, die für die Erstellung eines Angebotes zwingend erforderlich sind. Sofern Ihr Anliegen zum Zweck der Beantwortung auch an konzernzugehörige Unternehmen weitergeleitet wird, zu dem Zweck den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen mit der Beantwortung zu beauftragen, da wir das berechtigte Interesse an einer effizienten Erledigung Ihres Anliegens verfolgen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme per E-Mail, Kontaktformular oder Telefon erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem guten Kundenservice gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bzw. gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit die Kontakte im Zusammenhang mit vertraglichen Leistungspflichten oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen stehen.
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars verarbeiten wir zudem Daten über Ihren Standort (Land und Stadt basierend auf IP-Adresse) und Daten über den genutzten Browser und das verwendete Gerät. Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: Wahrung der IT-Sicherheit).
Ihre Anfrage sowie Ihre Kontaktdaten können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM-System") gespeichert werden, sofern eine Geschäftsbeziehung besteht oder auf Basis vorheriger Kommunikation mit einer Geschäftsanbahnung gerechnet werden kann. Zur Verwaltung von Anfragen und Kontaktdaten nutzen wir ein System des Auftragsverarbeiters Microsoft Ireland Operations, Ltd. (Irland). Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis unserer berechtigten wirtschaftlichen Interessen, Kunden- und Interessentenkontaktdaten systematisch und effizient verwalten zu können. Die bei Bearbeitung von Anfragen verarbeitete personenbezogenen Daten bewahren wir zu Nachweiszwecken zunächst für eine Dauer von einem Jahr ab Ende des jeweiligen Kalenderjahres auf, in dem die Anfrage eingegangen ist. Sodann prüfen wir, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist. Sollten eine Erforderlichkeit hierzu oder weitergehende gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht bestehen, werden die Daten gelöscht. Für die Verarbeitung gemeinsam Verantwortliche sind, soweit nicht anderweitig angegeben, die Vossloh AG sowie diejenige Gruppengesellschaft, in deren Zuständigkeitsbereich die Anfrage fällt.
B. Verarbeitung bei Nutzung unserer Website
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
I. Bei jedem Besuch unserer Webseite
1. Technische Bereitstellung unserer Webseite, Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden technische Informationen zwischen den Servern, auf welchen unser Karriereportal betrieben wird, und Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Mobiltelefon) ausgetauscht. Dabei werden folgende Daten durch Ihren Browser übermittelt und von unseren Servern verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
- Websites, die über die Website aufgerufen wurden
- Besuchte Seite auf unserer Website
- übertragene Datenmenge und Zugriffsstatus (Dateiübertragung, Datei nicht gefunden etc.)
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Betriebssystem
- verwendeter Browser, bestimmte Browsereinstellungen verwendetes Betriebssystem
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt und in der richtigen Sprachfassung auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Hierin und in einer ansprechenden Außendarstellung liegen auch unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von zwei Wochen gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Webseite zu erkennen und zu analysieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist der Schutz unserer informationstechnischen Systeme (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken). Zum Betrieb der Websites setzen wir im Wege der Auftragsverarbeitung den Hostinganbieter Quality Hosting (QualityHosting AG, Uferweg 40-42, 63571 Gelnhausen) aus Deutschland ein.
2. Content Delivery Network
Auf der Website nutzen wir zur Optimierung der Ladezeiten einen sogenannten Content Delivery Network Dienst.
Wenn Sie unsere Seite aufrufen, werden Ihre Anfragen über den Server des Dienstleisters geleitet. Zu den Zugriffsdaten zählen Ihre IP-Adresse, aufgerufene(n) Internetseite(n) unseres Webauftritts, Typ und Version Ihres Browsers, Ihr Betriebssystem, die Referrer-URL, also die Seite, von der Sie zu uns gelangt sind und die Häufigkeit des Aufrufs unserer Seiten. Eine Analyse zu Zwecken statistischer Auswertung oder zu werblichen Zwecken findet nicht statt.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Dieses liegt in dem sicheren Betrieb unseres Internetauftritts sowie Steigerung der Performance (Ladegeschwindigkeiten).
3. Google Fonts
Diese Webseite nutzt externe Schriftarten und Designs von Google Fonts, einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („Google“). Hierzu ruft das von Ihnen verwendete Endgerät die ausgewählten Schriftarten und Designdateien (css-Dateien) bei Google ab und überträgt somit automatisch die verwendete IP-Adresse sowie die von Ihnen aufgerufene Webseite. Mit dieser Ergänzung können die Texte und Schriftarten auf der Seite korrekt angezeigt werden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse: Effiziente optische Verbesserung der Website, Einsparen von Ladezeiten), wenn wir nicht Ihre Einwilligung abfragen. Bitte beachten Sie, dass die Daten außerhalb von EU / EWR verarbeitet werden können. Google hat sich dem Data Privacy Framework unterworfen, so dass ein angemessenes Schutzniveau sichergestellt ist, Art. 45 DSGVO. Ob und in welchem Umfang eine weitere Speicherung der Anfragen bei Google erfolgt, liegt allein in der Verantwortung von Google.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de .
II. Abonnement eines E-Mail Newsletters
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 7 Tagen bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können.
Die erforderlichen Pflichtangaben zum Abonnierend des Newsletters haben wir im Anmeldeformular mit einem Sternchen markiert. Mit weiteren freiwilligen Angaben können wir den Inhalt des Newsletters auf Ihre Interessen anpassen.
Wir messen die Öffnungsrate der versandten Newsletter-E-Mails, also wie viele Empfänger einzelne Newsletter-E-Mails geöffnet haben. Die Newsletter enthalten individuelle, pixelgroße Bilddateien, die beim Öffnen des Newsletters von einem Server abgerufen werden und den E-Mail-Adressen der Empfänger zugeordnet werden können. Zudem messen wir die Klickrate, also wie häufig in den Newsletter-E-Mails verlinkte Websites angeklickt wurden. Dies geschieht mittels individualisierter Links, welche ebenfalls den E-Mail-Adressen der Empfänger zugeordnet werden können. Die so gewonnenen Informationen werden einzelnen Abonnentenprofilen zugeordnet. Mit der Verarbeitung bezwecken wir, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer auszuwerten und daran anknüpfend Inhalte und Versandzeitpunkte anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Ein getrennter Widerruf der Einwilligung in die Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletter Abonnement gekündigt werden.
Rechtgrundlage für die bis hierher beschriebene Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf nicht berührt. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Des Weiteren speichern wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu können.
Bitte beachten Sie, dass im Falle Ihrer Anmeldung zum Newsletter Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Name der Firma) in einem Dateisystem zur Verwaltung von Anfragen (Customer-Relationship-Management oder vergleichbare Systeme zur Anfragenorganisation) gespeichert werden können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse daran, im Rahmen des Geschäftsverkehrs entstandene Kontakte auch über den Erstkontakt hinaus zu pflegen und zum Aufbau oder zur Aufrechterhaltung einer Geschäftsbeziehung zu nutzen. Der Verarbeitung innerhalb des CRM Systems können Sie jederzeit unentgeltlich widersprechen.
Sämtliche unter dieser Ziffer dargestellten Verarbeitungstätigkeiten setzen wir den Auftragsverarbeiter Microsoft Ireland Operations, Ltd. (Irland) ein.
III. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
IV. Links zu Websites Dritter
Unsere Website kann Links zu Websites Dritter enthalten. Wir möchten hervorheben, dass wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf diesen Websites nicht Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind. Bitte informieren Sie sich in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Websites, bevor Sie personenbezogene Daten offenbaren.
V. Einbindung von Social-Plugins
Unsere Webseite verwendet Social Plug-ins („Plug-ins“) verschiedener sozialer Netzwerke. Diese Plug-ins dienen dem Zweck, Ihnen eine Interaktionsmöglichkeit mit Ihren Kontakten bereitzustellen und interessante Informationen einfach verbreiten zu können. Diese Plug-ins sind an dem jeweiligen Logo im Netzwerk zu erkennen. Wir setzen eine 2-Klick-Lösung ein. Das bedeutet, dass erst bei Klick auf das entsprechende Logo oder infolge Ihrer über die Datenschutzeinstellungen erklärte Einwilligung eine Datenübertragung zu dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks stattfindet. Erst dann baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Netzwerkes auf. Der Inhalt des Plug-ins wird durch das Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Sofern diese Netzwerke ihren Sitz außerhalb der EU bzw. des EWR haben, können wir daher nicht ausschließen, dass Ihre Daten an einen Server außerhalb der EU/des EWR übertragen und dort verarbeitet werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang als auch den Nutzungszeitraum der Daten, die das jeweilige Netzwerk mit Hilfe dieses Plug-ins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unseres Kenntnisstandes.
Durch die Einbindung des Plug-ins erhält das jeweilige Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei einem der Netzwerke eingeloggt, kann dieses Netzwerk diese Information Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass das Netzwerk Informationen über Ihren Besuch unseres Internetauftritts erhebt, müssen Sie sich daher vorher ausloggen. Es besteht allerdings grundsätzlich die Möglichkeit, dass das Netzwerk Ihr Endgerät auf andere Weise (zum Beispiel mittels IP-Adresse, Cookie oder Browser-Fingerabdruck) zuordnen kann, obwohl Sie sich dort nicht registriert haben bzw. nicht eingeloggt sind. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Ihre Einwilligung, welche Sie mit Klick auf das Symbol oder über unsere Datenschutzeinstellungen erklären. Zweck, Dauer und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke:
- Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy
- Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
- XING https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
VI. YouTube
Auf unserer Website binden wir Videos aus YouTube der Firma Google (Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ein.
Die Einbindung verbessert unsere Internetpräsenz, indem wir uns durch kurze Videos vorstellen oder unser Geschäftsmodell erklären.
Wir nutzen YouTube im „Erweiterten Datenschutzmodus“, um Ihnen diese Videos anzeigen zu können. Dies bewirkt laut Angaben von YouTube, dass Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten. Wenn Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet; ansonsten werden die Daten einer von ihrem Konto getrennten Werbe-ID zugewiesen.
Soweit Google Ireland Limited personenbezogene Daten an das US-Mutterunternehmen Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übermittelt, garantiert Google mittels Standardvertragsklauseln, EU Datenschutzniveau zu wahren.
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die beim ersten Besuch der Website über die Datenschutzeinstellungen erteilt werden kann. Diese Einwilligung kann jederzeit in den Datenschutzeinstellungen widerrufen werden, indem man im eigenen Browser die Cookies dieser Seite löscht.
YouTube speichert Cookies auf Ihrem Gerät. Wenn Sie hier nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Browser zu verhindern.
Ausführliche Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie Speicherdauer durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.
VII. Vimeo
Auf Basis Ihrer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO setzen wir auf unseren Seiten den Dienst Vimeo ein. Dieser verarbeitet die unter Ziffer I 1 aufgeführten personenbezogenen Daten sowie mittels Cookies Informationen zum abgerufenen Video, der Spieldauer sowie Einstellungen, welche Sie im Player gesetzt haben. Deine Einwilligung erklären Sie über die Datenschutzeinstellungen bei dem ersten Besuch unserer Webseite. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, klicken Sie bitte in der Fußzeile auf „Datenschutzeinstellungen“. „Vimeo” ist ein Angebot der Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA. Zur Sicherung Ihrer Daten haben wir mit dem Anbieter Vimeo Standardvertragsklauseln abgeschlossen, mit welchen der Anbieter die Wahrung von EU Datenschutzniveau garantiert. Die Datenschutzerklärung von Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy .
VIII. Einbindung von Google-TAG-Manager
Für die Einbindung von Diensten externer Partner setzen wir den Google Tag Manager ein. Dieses Tool arbeitet ohne Cookies, erfordert gleichwohl eine Übertragung von IP-Adressen an Google. Hier erfolgt eine Messung der Verwendung und der Nutzung des Tag-Managers. Die Anonymisierung der IP-Adresse vor Weiterleitung an Google wurde von uns aktiviert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO (berechtigte Interessen: Effizienzsteigerung bei Pflege und Wartung unserer Website; Verringerung der Ladezeiten).
C. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien
1. Allgemeine Informationen
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Der Inhalt der Dateien kann von unseren oder den Servern unserer Partner ausgelesen werden, insbesondere um Ihr Gerät weiteren Informationen zuordnen zu können. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.
Sie haben über die Datenschutzeinstellungen die Wahl, inwieweit Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie alternativ in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.
Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und den für weitergehende Zwecke, welche in den Datenschutzeinstellungen angezeigt werden, zu unterscheiden.
2. Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Webseite
Wir setzen Cookies auf unseren Webseiten ein, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei.
Wenn wir einen Disclaimer einsetzen (IR-Bereich) werden bei Bestätigung Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dieser wird ausgelesen, um die wiederholte Einblendung und Bestätigung des Disclaimers zu vermeiden. Es wird keine IP-Adresse bei uns gespeichert.
3. Einsatz von Cookies mit Ihrer Einwilligung, Einwilligungsmanagement (Datenschutzeinstellungen)
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Cookies, die von uns mit Ihrer zu Beginn der Nutzung der Webseite erteilten Einwilligung eingesetzt werden. Bei jeder Darlegung des Einsatzes finden Sie zudem eine Opt-Out-Möglichkeit. Hierbei handelt es sich um Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens unserer Webseite sowie um Cookies, die für Werbezwecke eingesetzt werden.
Zur Einholung, Protokollierung, Verwaltung und zur Entgegennahme von Widerrufen von Einwilligungen setzen wir den Dienstleister Usercentrics ein. Hierbei werden eine individuelle Nutzer-ID, Sprache sowie Arten der Einwilligungen und der Zeitpunkt ihrer Abgabe serverseitig und im Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert. Darüber hinaus werden die unter Ziffer I 1 aufgeführten Daten verarbeitet, um den Dienst zu laden. Die Verarbeitung erfolgt einerseits aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 TDDDG, Art. 24, 25 DSGVO) sowie auf Basis unserer berechtigten Interessen an einem wirtschaftlich effizienten Einwilligungsmanagement, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Datenschutzerklärung Usercentrics: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/.
Mit der Usercentrics GmbH haben wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen.
a. Einsatz von Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (Tracking, Statistik)
Der Einsatz von Tracking-Cookies ermöglicht es uns, User bei einem erneuten Zugriff auf unsere Webseite wiederzuerkennen und so Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuzuordnen. So können wir wiederholte Zugriffe auf unserer Webseite erfassen und zusammenhängend analysieren. Dies dient zur Feststellung, welche Inhalte unserer Website für Sie am interessantesten sind. Hierzu verarbeiten wir Ihre Daten im Einzelnen,
- um die Anzahl der Besucher unserer Websites zu erfassen,
- um die jeweiligen Besuchszeiten unserer Website-Besucher zu erfassen und
- zur Aufzeichnung der Besuchsreihenfolge verschiedener Websites und zur Optimierung unserer Website.
Konkret werden folgende Tracking-Cookies eingesetzt:
Tracking durch Google Analytics
Auf dieser Website setzen wir den Webanalysedienst Google Analytics des von uns beauftragten Dienstleisters Google Ireland Limited ein, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. So können wir besser verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, sodass wir sie noch intuitiver gestalten können. In unserem Auftrag verarbeitet unser Dienstleister unter einer pseudonymen Nutzer-ID, welche Ihrem Endgerät zugeordnet werden kann, Informationen über Ihre Besuche auf unserer Website. Zum Zwecke der Zuordnung der Nutzer-ID zu Ihrem Endgerät verwendet das Tool sog. „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und bei wiederholtem Besuch ausgelesen werden können. Weitere Details zu den verwendeten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzeinstellungen [Angabe wie es zu finden ist oder Direktlink].
Zu den Nutzungsinformationen zählen Seitenaufrufe, Verweildauer und Klicks, welche um IP-adressbasierte Standortdaten sowie technische Informationen zu dem verwendeten Gerät, Betriebssystem und Browser ergänzt werden.
Bei Google Analytics haben wir die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse gekürzt und anonymisiert. Eine Übertragung Ihrer IP-Adresse in die USA erfolgt nicht. Auf Basis der Nutzer-ID gespeicherte Daten werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht.
Die durch den Webanalysedienst erhobenen Daten werden von unserem Dienstleister teilweise auch in den USA gespeichert und verarbeitet. Die Übermittlung in die USA erfolgt auf Basis des Data Privacy Frameworks, unter welchem sich Google hat zertifizieren lassen, https://www.dataprivacyframework.gov/list, Angemessenheitsbeschluss EU/2023/1795, Art. 45 DSGVO.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung und für das Speichern und Auslesen des Cookies ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 TDDDG.
Ihre erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unseren Datenschutzeinstellungen (Cookie Schaltfläche am linken unteren Ende der Seite) widerrufen.
Opt-out plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en
Datenschutzerklärung Google: https://policies.google.com/privacy
etracker
Wir setzen den Analysedienst etracker der etracker GmbH (www.etracker.com) ein. Auf Basis Ihrer Einwilligung werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Die von etracker gesetzten Cookies enthalten keine Informationen, die eine direkte Identifikation von Nutzern ermöglichen.
etracker hat sich mittels Auftragsverarbeitungsvertrag dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nur auf unsere Weisung hin zu verarbeiten. Eine Verarbeitung zu eigenen Zwecken nimmt etracker nicht vor. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der wirtschaftlich effizienten Optimierung unserer Website. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit innerhalb der Datenschutzeinstellungen widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker: https://www.etracker.com/datenschutz/
SalesViewer
Wir nutzen den Dienst SalesViewer der SalesViewer GmbH, um Seitenaufrufe von Unternehmen zu Marketing-, Marktforschungszwecken und zur Optimierung unserer Angebote auszuwerten.
Mittels Einweghash wird Ihre IP-Adresse pseudonymisiert und mit einer Datenbank von SalesViewer abgeglichen. Kann dieser Wert einem Unternehmen aus der SalesViewer-Datenbank zugeordnet werden, wird Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website getrackt. Kann Ihre IP-Adresse keinem Unternehmen zugeordnet werden, erfolgt keine weitere Verarbeitung, insbesondere kein Tracking. Ihres Nutzungsverhaltens. Das Tracking erfolgt ohne Einsatz von Cookies mittels des sogenannten Browser-Fingerabdruck-Verfahrens. Dabei werden Ihre IP-Adresse sowie die weiteren technischen Informationen, welche bei Aufruf einer Website von Ihrem Browser übermittelt werden, pseudonymen Nutzerprofilen zugeordnet. Die Trackingergebnisse (aufgerufene Seiten, Länge des Aufenthalts auf einer Seite) werden uns unter Nennung des Unternehmensnamens und weiteren Informationen zu dem Unternehmen zur Auswertung zur Verfügung gestellt. Zu den weiteren Informationen gehören Unternehmenstelefonnummer, Unternehmensadresse, Web-Adresse, Industrie, Unternehmensprofil und Umsatz.
Der Einsatz von SalesViewer erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
Die im Rahmen von SalesViewer gespeicherten Daten werden nach 12 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt.
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung kann jederzeit über die Datenschutzeinstellungen widerrufen werden, um die Erfassung durch SalesViewer innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für SalesViewer: https://www.salesviewer.com/datenschutz.
Die mittels SalesViewer ermittelten Kontaktinformationen können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM-System") gespeichert werden, sofern eine Geschäftsbeziehung wahrscheinlich ist, besteht oder in der Folge Kommunikation mit einer Geschäftsanbahnung gerechnet werden kann. Wir setzen ein CRM des Auftragsverarbeiters Microsoft Ireland Operations, Ltd. (Irland) ein. Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis unserer berechtigten wirtschaftlichen Interessen, Kunden- und Interessentenkontaktdaten systematisch und effizient verwalten zu können.
b. Einsatz von Cookies für Werbezwecke
Wir setzten Cookies für Marketingzwecke ein, etwa um Werbung an den Interessen eines Webseitenbesuchers auszurichten. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Häufigkeit der Anzeige zu begrenzen und die Effektivität einer Anzeige zu messen. So wird erfasst, welche Webseiten und welche Artikel angeklickt wurden. So können wir Informationen über die Nutzungsgewohnheiten erfassen, um eine interessenorientierte Werbung auszusteuern. Daher nutzen wir auf unserer Website die Technologien von Tracking und Retargeting für Werbung, die auf Ihre Interessen zugeschnitten ist. Hierzu werden in der Regel Cookies, teilweise aber auch andere Technologien wie sog. „Fingerprinting“ verwendet. Die zu diesem Zweck zwischengespeicherten Cookies ermöglichen es unseren Retargeting-Partnern, die Besucher unserer Website unter einem Pseudonym wiederzuerkennen und Ihnen nur Produkte anzuzeigen, die Sie wahrscheinlich interessieren werden. Beim Fingerprinting erfolgt die Wiedererkennung Ihres Geräts auf Grundlage Ihrer Computerhardware, -software, Add-ons und Ihren Browsereinstellungen. Die erlangten Informationen werden mit Dritten geteilt. In diesen Fällen werden die Cookies regelmäßig durch den Werbepartner direkt gesetzt.
Soweit nicht anders angegeben, beruht die in diesem Abschnitt beschriebene Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DS-GVO.
Wir verwenden die erhobenen Daten für statistische und werbliche Zwecke und im Einzelnen
- für gezielte Werbung, auch über Werbenetzwerke in Zusammenarbeit mit Partnern,
- zur Erfolgsmessung und Abrechnung von Werbemaßnahmen zwischen Werbepartnern und uns,
- um nachzuvollziehen, welche Werbung Sie bereits gesehen haben, um zu verhindern, dass Sie dieselbe Werbung noch einmal sehen und
- um zu beurteilen, welche Teile unserer Website optimiert werden müssen.
Konkret werden folgende Cookies gesetzt:
Einsatz von Google Ads mit Conversion Tracking
Wir verwenden den Dienst Google Ads. Mittels Google Ads des Diensteanbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland werden Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der gezielten Onlinewerbung, Konversionsmessung (Erfolg und Effektivität von Onlinewerbemaßnahmen), Tracking und darauf basierend der Zielgruppenbildung für weitere Werbemaßnahmen verarbeitet. Auf diese Weise ist es uns möglich, Onlinewerbung innerhalb des Werbenetzwerks von Google überwiegend denjenigen Nutzern anzeigen zu lassen, die mutmaßliches ein Interesse an den Anzeigen haben. Beispielsweise kann Ihnen nach Besuch unserer Website gezielt Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen angezeigt werden.
Zu Zwecken der Konversions- und Erfolgsmessung werden uns von Google Informationen zur Auswertung von Performance-Parametern zur Verfügung gestellt wie z.B. Ad Impressions, Clicks sowie Conversions. Auf diese Weise können wir auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen wurden. So können wir in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Zu diesen Zwecken werden Nutzerprofile angelegt, welcher Sie mittels auf Ihrem Endgerät gespeichertem Cookie oder vergleichbaren Verfahren zugeordnet werden können. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Die uns von Google zur Verfügung gestellten Informationen sind in einer Weise pseudonymisiert, die uns eine Zuordnung zu natürlichen Personen in der Regel nicht ermöglicht. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht. Eine Zuordnung kann dann möglich sein, wenn es zu einer sogenannten Konversion kommt. Dies ist der Fall, wenn Sie nach Klick auf eine unserer Werbeanzeigen Kontakt zu uns aufnehmen.
Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google möglicherweise den Besuch Ihrem Account zuordnen. Bitte prüfen Sie diesbezüglich Ihre Datenschutzeinstellungen innerhalb Ihres Google-Benutzerkontos. In Nutzerprofilen speichert Google in der Regel folgende Analyse-Werte:
- Unique Cookie ID
- Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency) sowie Angaben zu Interaktionen mit Websites (Klickpfade, Nutzungsintensität) sowie technische Informationen (insbesondere gekürzte IP-Adresse, Browserinformationen, Betriebssystem)
- Angaben zu Ihrem Standort
- Letzte Impression (Relevant für Post-View-Conversions)
- OptOut-Information (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte)
Rechtsgrundlage von Verarbeitung sowie das Speichern und Auslesen von Cookies ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 TDDDG.
Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy. Soweit Google personenbezogene Daten in den USA bei der Google LLC verarbeitet, geschieht dies auf Basis des Data Privacy Frameworks, unter welchem sich Google hat zertifizieren lassen, https://www.dataprivacyframework.gov/list, Angemessenheitsbeschluss EU/2023/1795, Art. 45 DSGVO.
Sie können darüber hinaus durch die Installation eines Browser-Plug-ins die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten durch Google verhindern: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie die Seite https://www.google.de/settings/ads/ aufrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ . Alternativ können Sie auch die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) besuchen: http://www.networkadvertising.org/
Einsatz von DoubleClick by Google
Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google, ein weiteres Angebot der Firma Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Durch die Implementierung dieser Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Bitte beachten Sie, dass es dabei zu Datenverarbeitungen außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes kommen kann. Die Übermittlung in die USA erfolgt auf Basis des Data Privacy Frameworks, unter welchem sich Google hat zertifizieren lassen, https://www.dataprivacyframework.gov/list, Angemessenheitsbeschluss EU/2023/1795, Art. 45 DSGVO.
Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie die Seite https://www.google.de/settings/ads/ aufrufen. Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter: https://www.google.de/doubleclick/ und zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ . Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) besuchen unter http://www.networkadvertising.org/
Microsoft Ads (Bing Ads)
Wir nutzen auf unserer Webseite das Online-Werbeprogramm „Microsoft Ads“, ein Dienst der Microsoft Ireland Operations, Ltd. (Irland) Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park. Leopardstown, Dublin 18, Ireland. Microsoft Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden wie uns ermöglicht, auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens interessenbasierte Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Bing sowie im Microsoft Ads Werbenetzwerk zu schalten. Microsoft verarbeitet Informationen über dein Nutzungsverhalten, um daraus pseudonyme Nutzungsprofile zu erstellen. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Surfverhaltens und werden zur Ausspielung von interessengerechten Werbeanzeigen verwendet. Dies geschieht mittels eines von Microsoft gesetzten Cookies, welcher eine Gültigkeit von 180 Tagen hat. Dieser Cookie wird auch über unsere Seite gesetzt, wenn Sie zuvor in unseren Cookie-Einstellungen zugestimmt haben. Wir erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu unserer Conversion Seite, also der Seite, welche in der Werbung verlinkt ist, weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit welchen wir einzelne Nutzer persönlich identifizieren können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bei Nutzung von Microsoft Ads ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO. Ihre Daten werden in den USA bei Microsoft verarbeitet. Rechtsgrundlage für den Transfer in das Drittland USA ist ebenfalls Ihre Einwilligung, Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Ads finden Sie auf der Webseite von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
LinkedIn-Insights Tag
Auf unserer Webseite haben wir das Insight Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2 Irland integriert. Bei einem Zugriff auf unsere Webseite erfolgt über ein Re-Direkt eine Weiterleitung an LinkedIn. Hierbei können folgende Daten weitergeleitet werden:
- http-Header Informationen (wie etwa die IP-Adresse, Informationen über den verwendeten Browser, länderbezogene Daten bspw. die Sprache)
- Unique Cookie ID
- Informationen zu Events auf der Seite (wie etwa Informationen zum Seitenaufruf oder zu Buttons, die geklickt wurden)
- Zeitpunkt des Aufrufs und Verweildauer
Von LinkedIn kann das von Ihnen verwendete Endgerät mit einem Cookie und einer eindeutigen Kennung markiert bzw. ein ggf. schon vorhandenes Cookie ausgelesen werden. Sofern Sie bei LinkedIn angemeldet sind, kann anhand dieser Daten zielgerichtete Werbung für uns auf den LinkedIn-Seiten ausgespielt werden. Zudem können wir anhand dieser Daten den Erfolg unserer LinkedIn Anzeigen beurteilen. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies und die Weiterleitung der Daten an LinkedIn Ireland Unlimited Company ist die erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Für die Erhebung und Übermittlung der oben stehenden Daten sind wir gemeinsam mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company verantwortlich. Aus diesem Grund haben wir mit LinkedIn einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO geschlossen, der die Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen nach der DSGVO festlegt. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass wir keinen Zugriff auf die im Rahmen des LinkedIn Insight Tags zu Ihrer Person gesammelten Daten haben, verfügt LinkedIn allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Insofern bitten wir Sie Ihre Betroffenenrechte bezüglich der Verarbeitung des Insight Tags direkt an LinkedIn zu richten. Sollte dennoch unsere Unterstützung benötigt werden, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bei der Verwendung des LinkedIn Insight Tags können wir nicht ausschließen, dass die Daten durch LinkedIn auch in den USA verarbeitet. LinkedIn ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert, so dass die Übermittlung auf Basis des bestehenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission erfolgt.
Die weitere Verarbeitung und Auswertung der erhobenen Daten erfolgt in eigener Verantwortung von LinkedIn. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn allgemein und nähere Informationen zum Umgang mit den im Rahmen des Insight Tags erhobenen Daten wie etwa die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von LinkedIn erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=content_footer-privacy-policy
Sie können Ihre Einstellungen für Werbung hier ändern: https://www.linkedin.com/mypreferences/d/categories/ads
Meta Pixel
Wir verwenden auf unserer Webseite den Meta Pixel von dem nach dem Data Privacy Framework zertifizierten Unternehmen Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, bereitgestelltes Analysetool. Der Meta Pixel ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren.
Durch den Meta Pixel werden folgende Daten erhoben:
Verarbeitet werden Geräte- und Nutzungsdaten (Informationen wie unter Ziffer I 1 beschrieben, Ihre IP-Adresse (in anonymisierter Form) sowie Ihre Aktivitäten auf unserer Website (z.B. besuchte Seiten, geklickte Links).
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Anzeige personalisierter Werbung auf anderen Plattformen (z.B. Facebook, Instagram), zur Reichweitenmessung (Messung und Optimierung der Effektivität unserer Werbekampagnen) sowie zur Website-Optimierung (Verbesserung unserer Inhalte und der Nutzerfreundlichkeit). Der Einsatz dieser Technik ermöglicht Meta (Facebook), die Besucher unseres Angebots bestimmten Gruppen (z.B. Besucher, die von unserer Internetseite kommen bzw. entsprechend den von uns an Meta (Facebook) übermittelten Interessengebieten, sogenannte „Custom Audiences“) für die Einblendung von spezifischen Werbeanzeigen zuzuordnen und diese so wiedererkennen zu können.
Die gesammelten erhobenen Nutzerdaten sind für uns anonym und lassen daher keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Allerdings werden von der Firma Meta Platforms Ireland Limited über Facebook Daten gespeichert und verarbeitet, die Rückschlüsse auf das jeweilige Nutzerprofil zulassen. Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Meta Platforms Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen zu Meta Pixel finden Sie unter https://www.facebook.com/business/tools/meta-pixel/. Die Datenverarbeitung durch Facebook Meta erfolgt nach den Richtlinien von Facebook Meta zur Datennutzung. Zu diesem Zweck haben wir mit Facebook Meta, eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung als gemeinsamer Verantwortlicher abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Meta Pixels ist Ihre jederzeit über die Datenschutzeinstellungen widerrufliche Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.