Soziales

Ob sichere Arbeitsplätze, vielfältige Teams oder soziales Engagement: Bei Vossloh stehen die Menschen im Mittelpunkt. Vossloh fördert eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Respekt, Teilhabe und Verlässlichkeit basiert – innerhalb der eigenen Organisation und darüber hinaus.

Menschen bei Vossloh

Zufriedene und motivierte Mitarbeitende sind einer der Schlüssel zum anhaltenden Erfolg des Unternehmens. Die Menschen bei Vossloh leben und verkörpern gemeinsame Werte: Leidenschaft, Spitzenleistung, unternehmerisches Handeln, Vertrauen und Respekt sowie Nachhaltigkeit.

Die Führungsgesellschaften der Geschäftsbereiche sind tief in der Industriegeschichte ihrer jeweiligen Länder verwurzelt. Regionale Verbundenheit und enge Zusammenarbeit in überschaubaren Strukturen gehen Hand in Hand mit den Vorteilen eines kapitalmarktorientierten Konzerns. Bei Vossloh verbinden wir das Beste aus beiden Welten.

Die Menschen bei Vossloh teilen die Vision, durch ihren Beitrag zu grüner Mobilität die Welt zu verbessern. Unsere Mitarbeitenden machen den entscheidenden Unterschied im Wettbewerb: Sie sind die Quelle jeder Innovation. Innovation wiederum schafft einen erheblichen Mehrwert für die Kunden und damit auch für Vossloh. Im Idealfall geht sie über das aktuelle Angebot von Vossloh, aber auch über das der Wettbewerber hinaus. Der Innovationsprozess stellt sicher, dass Ressourcen zielgerichtet, wertschöpfend und kundenorientiert eingesetzt werden.

Dass Vossloh sich für grüne Mobilität einsetzt und insgesamt große Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit macht, kann für die Motivation der Mitarbeitenden und die Gewinnung neuer Talente kaum hoch genug eingeschätzt werden. Nachhaltigkeitsthemen wurden in der Mitarbeitendenbefragung 2023 als sehr relevant eingestuft. Durch die hervorragende Performance in diesem Bereich schafft Vossloh nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern auch Wert für die Gesellschaft und seine Belegschaft.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Neben der Fürsorgepflicht hat Arbeitssicherheit bei Vossloh oberste Priorität und gilt für alle Mitarbeitenden und Personen auf dem Firmengelände. Dabei wird berücksichtigt, dass Mitarbeitende in Verwaltungsfunktionen anderen Risiken ausgesetzt sind als Mitarbeitende in operativen Funktionen, in der Produktion oder im Gleis. Während Büroangestellte eher psychischen Belastungen ausgesetzt sind, sind Produktions- und Außendienstmitarbeitende eher physischen Risiken wie Verletzungen oder berufsbedingten Erkrankungen ausgesetzt. Vossloh hat ein fundiertes Verständnis dieser Risiken entwickelt und stützt sich dabei auf zwei Prozesse, mit denen Maßnahmen zur Beseitigung oder Minderung tatsächlicher oder potenzieller negativer Auswirkungen auf die eigene Belegschaft ermittelt werden. Der erste Prozess ist die Arbeitsschutz-Risikobewertung, deren Ziel es ist, Gefahren am Arbeitsplatz systematisch zu identifizieren, die damit verbundenen Risiken zu bewerten und zu klassifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, um Gefahren idealerweise zu beseitigen und, wenn dies nicht möglich ist, Schäden zu begrenzen. Der zweite Prozess, der den ersten ergänzt, ist die Ad-hoc-Meldung von unsicheren Zuständen über die unternehmenseigene Anwendung SAFE+.

Die aktuelle konzernweite Nachhaltigkeitsinitiative in diesem Bereich zielt darauf ab, die Häufigkeit von Arbeitsunfällen jährlich um 20 % zu reduzieren. Die Arbeitsschutzpolitik legt das Engagement von Vossloh für kontinuierliche Verbesserungen in diesem Bereich, das Null-Unfall-Ziel des Unternehmens sowie die Leitprinzipien und sonstigen verbindlichen Anforderungen fest.

Ende 2024 lag der Anteil der operativen Gesellschaften mit einer Zertifizierung nach der international anerkannten Norm ISO 45001 (Arbeitsschutzmanagement) bei 76 %. Diese Einheiten beschäftigten 84 % der Vossloh Mitarbeitenden. 

Vielfalt und Chancengleichheit

Vossloh sieht eine vielfältige Belegschaft als eine der wichtigsten Säulen einer nachhaltigen Unternehmenskultur. Der Reichtum an Erfahrungen und Kompetenzen, der sich aus unterschiedlichen Kulturen, Altersgruppen, Geschlechtern und Hintergründen ergibt, ermöglicht es dem Unternehmen, seine Produkte und Arbeitsprozesse zu optimieren.

Vossloh fördert Mitarbeitende unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung oder Behinderung. Kulturelle, ethnische oder nationale Herkunft sowie politische und philosophische Überzeugungen haben keinen Einfluss auf Entscheidungen. Diese Verhaltensgrundsätze und der Umgang mit Fällen von Diskriminierung, Belästigung und Beleidigung sind im Code of Conduct festgelegt sowie in der Diversity-, Gleichstellungs- und Inklusionsrichtlinie verankert.

Wertorientierte Führungskultur

Unter dem Leitbild „One Vossloh“ hat das Unternehmen drei Managementprinzipien festgelegt: Wir schaffen Werte für Vossloh, wir forcieren kontinuierliche Verbesserung und wir sind nah an den Menschen. Diese wertebasierten Leitlinien gelten nicht nur für das Management, sondern für alle Mitarbeitenden von Vossloh. Anhand definierter Indikatoren lässt sich transparent überprüfen, ob Entscheidungen im Einklang mit diesen Managementprinzipien stehen. Neben der jährlichen Führungskräftetagung „Leaders' Lounge“ sind der People Review Process und der Talent and Succession Process zwei wichtige Komponenten für die Umsetzung der Unternehmenswerte in die Praxis. Damit erhalten alle Führungskräfte und Mitarbeitenden klare Leitlinien. Außerdem wird sichergestellt, dass alle Beteiligten umfassend geschult werden.

Work-Life-Balance

Das Unternehmen strebt eine gesunde Work-Life-Balance an, d. h. die Möglichkeit, Beruf und Familie oder private Interessen erfolgreich miteinander zu vereinbaren. Zu diesem Zweck verfolgt Vossloh eine lebensphasenorientierte Personalpolitik.

Die deutschen Vossloh Gesellschaften sind beispielsweise nach dem Audit „Beruf und Familie“ zertifiziert. Um eine gute Work-Life-Balance zu gewährleisten, haben die Mitarbeitenden an fast allen Standorten die Möglichkeit, familienbedingte Auszeiten (z. B. Elternzeit und Sonderurlaubstage) zu nehmen. Im Jahr 2024 hatten durchschnittlich 94,5 % der Belegschaft Anspruch auf familienbedingte Freistellung. Davon nahmen durchschnittlich 17,0 % dieses Recht in Anspruch, davon 13,7 % Männer und 3,3 % Frauen.

Die französischen Unternehmen des Vossloh Konzerns haben einen Sozialpakt zur Förderung einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben geschlossen, der Vergünstigungen für Eltern und Mitarbeitende vorsieht, die Angehörige zu Hause pflegen.

Aus- und Weiterbildung, Talentförderung

Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen erschließen einerseits Wachstumspotenziale für das Unternehmen und bieten andererseits den Mitarbeitenden Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung. Die Schulungen erhöhen das Qualifikationsniveau innerhalb des Konzerns. Die Kompetenzentwicklung bildet Führungskräfte aus, die bereits mit dem Unternehmen vertraut sind. Diese Förderung bietet auch die Möglichkeit, die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen zu stärken.

Das Angebot an Entwicklungsmaßnahmen für die Beschäftigten, einschließlich E-Learning, ist vielfältig. Das Unternehmen fördert auch gezielt die Bindung von Talenten durch attraktive Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen. Unter anderem erhalten Nachwuchskräfte die Möglichkeit, abteilungsübergreifend, international, projektbezogen und digital zu arbeiten. Im Rahmen der Jahresgespräche werden individuelle Entwicklungsmaßnahmen auf der Grundlage der Unternehmensbedürfnisse vereinbart. Die Personalabteilungen überwachen und bewerten die Umsetzung dieser Maßnahmen eng, um sicherzustellen, dass sie auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Mitarbeitenden zugeschnitten sind.

Auszeichnungen für die Personalarbeit

Anfang 2025 wurden Vossloh Deutschland und Vossloh Frankreich zum zweiten Mal in Folge als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet. Das Zertifikat des Top Employers Institute bescheinigt ein hervorragendes Arbeits- und Entwicklungsumfeld. In Deutschland wurde Vossloh Fastening Systems in Werdohl 2025 zum sechsten Mal in Folge als „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Unternehmen vergeben, die jungen Menschen eine praxisnahe, verlässliche und hochwertige Ausbildung bieten. Darüber hinaus wurde die Arbeitgebermarke „Bitte Einsteigen“ von Vossloh Fastening Systems mit dem #GermanBrandAward 2025 ausgezeichnet.