Engineered Polymer Sleeper (EPS) aus amalentic

Der neue Standard im Gleisbau

NACHHALTIG. SICHER. ZUVERLÄSSIG.

Holzschwellen haben ausgedient. Kreosot ist gesundheitsschädlich, die Lebensdauer von Holzschwellen ist begrenzt und sie können den steigenden Belastungen und Umwelteinflüssen wie Hitze und Feuchtigkeit nicht mehr standhalten. Klassische Alternativen wie Beton stoßen in speziellen Einsatzszenarien an ihre Grenzen. Hier setzt die Engineered Polymer Sleeper (EPS) an – als nachhaltige Lösung für die Mobilität von morgen. 

Der Strombedarf der hochmodernen Produktionsanlage wird vollständig durch Ökostrom gedeckt, während integrierte Energierückgewinnungssysteme für eine besonders ressourcenschonende Fertigung sorgen. Die EPS wird nach internationalen Standards geprüft und vereint die Vorteile von Beton-, Holz- und Kunststoffschwellen in einem System und bildet damit eine robuste, langlebige und umweltfreundliche Lösung für Gleise weltweit. Bestehend aus dem innovativen Verbundwerkstoff amalentic, ein isotroper Materialmix, der konstante Produkteigenschaften über Jahrzehnte hinweg gewährleistet. 

Umweltfreundlich: Verwendung von Sekundärrohstoffen und 100 %-ige Recyclingfähigkeit 

Projektspezifische Anpassungsmöglichkeiten: Ressourcenschonende Designs im Produktionsprozess

Leistungsstark & beständig:

  • hohe Druckfestigkeit
  • hohe Kriechfestigkeit
  • fast keine Wasseraufnahme
  • hoher elektrischer Widerstand
  • hohe Ausziehkräfte

Erhöhte Sicherheit im Gleis durch

  • Verwendung einer Stahl-Bewehrung
  • gute Gleislagestabilität
  • hohe Dimensionsstabilität
  • niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient


EPS für jede Anwendung:

Gleisschwellen

Weichenschwellen

Brückenbalken

amalentic - der Kern der EPS

Ausgehend von inzwischen 168 und weiter zunehmenden Anforderungen und rund 330 internen Tests entstand eine Materialmischung, die höchste Industriestandards erfüllt und gleichzeitig flexibel auf Kundenbedürfnisse eingeht. Umfassende Untersuchungen zum Temperatureinfluss sichern die Leistungsfähigkeit in allen Klimazonen. Durch die Mitarbeit in ISO- und AREMA-Ausschüssen gestaltet Vossloh zudem die weltweiten Standards für Kunststoffschwellen aktiv mit.

Verbundwerkstoff, bestehend aus 100 % recyceltem Polymer, Sand und Stahlbewehrung und nach einer erwarteten Nutzungsdauer von ca. 50 Jahren vollständig recycelbar

Dank amalentic ist die Verwendung von Schadstoffen wie Kreosot überflüssig; keine Verunreinigung von Gewässern

Widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, hohe Festigkeit und die Möglichkeit der Aufarbeitung und Anpassung vor Ort

Durch effiziente Stromversorgung eine deutlich verbesserte CO₂-Bilanz im Vergleich zu herkömmlichen Materialien

Hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit, enthält integrierte Flammschutzmittel, um Brandschutzanforderungen zu erfüllen

Flexibel im Design

Das multifunktionale Werkzeugkonzept im Werk Nowe Skalmierzyce ermöglicht kundenspezifische Anpassungen an nahezu jede Anforderung. Von Standardgleisen über Schwerlaststrecken bis hin zu Weichen und Brücken – die Produktion erlaubt maßgeschneiderte Lösungen in konstant hoher Qualität.

 

  • Individuelle Anpassungen: Länge, Form, Bewehrung und Befestigungssysteme individuell wählbar, geeignet auch für Schwerlast mit bis 36 t Achslast
  • Maßgenau: Standard-Schwellen bis 3 m Länge, Weichenschwellen von 2,2 bis 5 m in 0,1-m-Schritten, Brückenbalken mit variablen Höhenabmessungen
  • Beständige Geometrie: Niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient minimiert Spurweitenänderungen, Stahlbewehrung garantiert langfristige Stabilität und Sicherheit
  • Zeitsparend verbaut: Vorgefertigte Bohrlöcher für eine schnelle und effiziente Installation

Nacharbeit und Wartung

EPS überzeugen nicht nur in der Produktion, sondern auch im praktischen Einsatz. Sie sind einfach zu bearbeiten, reparaturfreundlich und garantieren eine dauerhaft hohe Stabilität – selbst unter extremen Bedingungen.

 

  • Gesundheit wird großgeschrieben: Keine gefährlichen Stäube bei der mechanischen Bearbeitung (z. B. Bohren, Sägen, Fräsen); keine Notwendigkeit für spezielle Schutzausrüstung
  • Einfache Reparatur vor Ort: Fehlerhafte Bohrungen sowie größere Schäden können vor Ort behoben werden, ohne dass die Schwelle ausgetauscht werden muss; nachträgliche Anpassung der Spurweite möglich
  • Effizientes Zeitmanagement: Weniger Nachbearbeitung auf der Baustelle, schnellere Montage und reduzierte Stillstandszeiten 
  • Stabil & standhaft: Seitliche Profilierungen und Auskämmungen an der Schwellenunterseite verbessern die Gleislagestabilität, besonders in Kurven

Bewährte integrierte Lösung

EPS ist mit unterschiedlichsten Befestigungssystemen kompatibel und wurde nach DIN EN 13481-3 erfolgreich erprobt.

 

Normen 

ISO 12856 Part 1-3, AREMA Chapter 30 Part 5, EN 13481-2, EN 13146 Part 1-10, Betriebstauglichkeitsuntersuchung DB/EBA Version 8, ProRail SPC00298  
Abmessung

Standard-Schwellen und Brückenbalken bis 3 m Länge, Weichenschwellen 2,2–5 m (0,1 m Schritte), > 5 m durch Kopplung möglich

Brückenbalken in der Höhe flexibel anpassbar

LebensdauerCa. 50 Jahre, danach 100 % recycelbar
Werkstoffamalentic-Verbundwerkstoff aus recyceltem Polymer, Sand und zusätzlicher Stahlbewehrung
HerstellungStrombedarf durch Ökostrom abgedeckt, energieeffizient, ressourcenschonend