Gefräste Schiene mit Schotter, Wiese, Bäume und blauen Himmeln im Hintergrund

Smart, weil effizient

Schienen- und Weicheninstandhaltung

Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Schieneninstandhaltung wächst

Die Gründe liegen auf der Hand: Höhere Streckenbelastungen infolge eines generell höheren Verkehrsaufkommens gehen oft einher mit höheren Geschwindigkeiten und/oder Achslasten. Diese führen entweder zu einem stärkeren Schienenverschleiß im Schienenkopf mit Oberflächendeformation in Längs- und/oder Querrichtung oder die extremen Druck- und Scherkräfte resultieren in Ermüdungserscheinungen und Rissbildung. Da die entstandenen Schienenschäden nicht nur den Fahrkomfort durch Vibration und Lärm beeinträchtigen, sondern vor allem die Fahrsicherheit gefährden, müssen sie durch Schleifen oder Fräsen entfernt werden. 

Werden Fahrpläne zudem enger getaktet und zeitlich ausgedehnt, verkürzen sich die Zeitfenster für Inspektions- und Instandhaltungsmaßnahmen. Somit müssen diese präzise auf den Betrieb ausgerichtet sein, was die Komplexität der Instandhaltung zusätzlich erhöht. Ein erster Schritt für mehr Netzkapazität ist, wenn der Anteil präventiver Maßnahmen im Verhältnis zu korrektiven deutlich zunimmt.

Unsere Antwort: Für jede Strecke eine intelligente Strategie

Aus diesem Grund deckt unser Portfolio alle Bereiche ab: von der Zustandserfassung und Schieneninspektion über die Analyse des Instandhaltungsbedarfs bis zur adäquaten schleif- oder frästechnischen Schienenbearbeitung. Dank des umfangreichen Fuhrparks an Bearbeitungsmaschinen, die sich durch verschiedene Fähigkeiten auszeichnen und ergänzen, bedienen wir alle erforderlichen Schienen- und Weicheninstandhaltungsmaßnahmen sowie jede Art von Streckennetz.

Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen die ideale Lösung für Ihren Bedarf u.a. unter Berücksichtigung folgender Parameter:

  • Abtrag pro Überfahrt
  • Kosten pro Fertigmeter (inkl. Betriebserschwernis- sowie Einsatzkosten)
  • Einsatzflexibilität (inkl. Einsatzverfügbarkeit/Planungsaufwand und Zuführung/Logistik)
  • Bearbeitungsgeschwindigkeit 
  • Fähigkeit zur Reprofilierung

Smart Maintenance steigert die Netzkapazität

Ein wesentlicher Baustein der präventiven Schieneninstandhaltung ist High Speed Grinding (HSG). Mit Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h ist HSG die weltweit einzige Technologie zur Bearbeitung von Schienen im laufenden Verkehr. In der smarten Ausbaustufe erhebt die integrierte Messtechnik des HSG-Schleifzugs kontinuierlich das Quer- und Längsprofil und detektiert mittels Wirbelstromprüfung mögliche Risse an der Fahrkante (Head Checks). Die sensorisch erhobenen Daten fließen vorverarbeitet in die Cloud und der Ist-Zustand der Schiene wird in mapl-e intuitiv verständlich in Ampelfarben visualisiert. Dank eines kompletten Überblicks können die zu bearbeitenden Streckenabschnitte priorisiert und entsprechende Maßnahmen gezielt geplant werden. Somit vereinfacht mapl-e den gesamten Planungs- und Steuerungsprozess der Schieneninstandhaltung.

Kontakt
Kontaktieren Sie uns