Was leistet Fräsen?
Im Gegensatz zum Schienenschleifen ist Fräsen ein spanabhebendes Verfahren. Zahlreiche Plättchen, die mit einer Schneide ausgestattet sind, befinden sich auf einem rotierenden Fräsrad, welches längs zur Schiene geführt wird. Dabei variiert die Auslegung / Beschaffenheit des Fräswerkzeugs je nach angefragter Maßnahme und gefordertem Profil. Während des zehntelmillimetergenau gesteuerten Fräsprozess‘ lassen sich einerseits hohe Abträge pro Überfahrt realisieren; auf der Schienenoberfläche maschinenabhängig von 0,3 mm (dem technologiebedingten Mindestabtrag) bis 2,0 mm und an der Fahrkante maximal 2,5 mm pro Fahrkante in einer Überfahrt. Somit kann nach verschleißbedingter Veränderung der Spurweite durch Spurkorrekturfräsen die optimale Gleisspurweite wiederhergestellt werden. Andererseits wird durch eine dem Sollprofil des Schienenkopfes angepasste Anordnung der Fräsplatten ein kontinuierliches Querprofil hergestellt.








