Das Rundum-Paket für Weichen

Die flexibelste Form der Schienenbearbeitung

System Flexis

Als einzige Möglichkeit des Gleiswechsels stehen Weichen oft im Fokus der Instandhaltungsstrategie. Naturgemäß betrifft der Ausfall einer Weiche immer mehrere Fahrwege, was zu weitreichenden Betriebsstörungen im gesamten Netz führen kann. Für einen planmäßigen und sicheren Betrieb sind effiziente und qualitativ hochwertige Lösungen zur Weicheninstandhaltung von fundamentaler Bedeutung.

 

Mit dem System Flexis bietet Vossloh eine Komplett-Lösung zur Weicheninstandhaltung an. In wenigen Minuten eingegleist, bedienen die hand- und spurgeführten Maschinen alle Bearbeitungsstufen vom Neulagenschleifen über die Prävention und das Akustik- und Instandhaltungsschleifen bis zur korrektiven Instandsetzungsmaßnahme. Darüber hinaus können die Flexis-Teams Spezialaufgaben, wie beispielsweise Kreuzungsweichen, Schienenauszüge, Bahnübergänge oder kurze Gleisabschnitte mit Einzelfehlern, wie Schleuderstellen, Squats etc. übernehmen, die Großmaschinen konstruktionsbedingt nicht ausführen können oder deren Einsatz zu aufwändig ist.

Hochqualitative Bearbeitung nach festgestelltem Bedarf

Um den künstlichen Verschleiß grundsätzlich so gering wie möglich zu halten, wird die Weiche vor jeder Bearbeitung präzise gemäß dem Regelwerk und kundenseitiger Anforderungen vermessen. Neben der genauen Aufnahme des Längs- und Querprofils gehört auch die Detektion von Head checks mittels Wirbelstromtechnik zum Standardprozess. Im Rahmen der abschließenden Nachweisdokumentation kommt zu den zuvor genannten Verfahren noch die Messung des Höhenabtrags hinzu.

Um der Einzigartigkeit jeder Weiche bei Instandhaltung und Pflege gerecht zu werden, gehören folgende Schienenbearbeitungsmaschinen zur adäquaten und wirtschaftlichen Bearbeitung:

  • Flexismaschine zum Schleifen der Fahrkante (Querprofil)
  • Riffelmaschine zum Schleifen der Fahrfläche (Abtrag und Längsprofil)
  • Entgratungsmaschine sowie
  • Handgeräte (Flex, z.B. für Zungenrücken).

 

Die Maschinen sind spurgeführt, wodurch die Längs- und Querprofilbearbeitung über die gesamte Weichenstrecke gleichbleibt. Aufgrund der geringen Anpressdrücke sind Schleifriefen oder thermische Materialveränderungen sicher ausgeschlossen. Außerdem lässt sich jedes Gerät exakt auf die vorhandene Spurweite von Schmal- bis Breitspur einstellen. Die Vielseitigkeit des Systems zeigt sich auch in der Bearbeitung sämtlicher Schienenarten und -profile. Folglich kommen Kunden aus den unterschiedlichsten Bereichen. Flexis ist europaweit auf Hochgeschwindigkeitsstrecken der Staatsbahnen, auf klassischen Vollbahnstrecken und im Nahverkehr im Einsatz. Projektreferenzen gibt es aber auch bei Industriekunden oder Hafenanlagen. Bei Aufträgen in Tunneln bzw. unterirdischen Bahnhöfen kommen Maschinen mit Elektromotoren statt der klassischen kraftstoffbetriebenen Schienenbearbeitungsmaschinen zur Anwendung.

Anwendungsbereiche

Weicheninstandhaltung

Präventive Instandhaltung

Neulagenbearbeitung

Ausbrüchen von Fahrkopfvergütungen

Instandhaltung von Bahnübergängen

Strecken mit einer Längsneigung von > 40 ‰

Schienenauszugsvorrichtungen

Hot Spot-Bearbeitung

  • Weichenbearbeitung
  • Präventive Instandhaltung
  • Neulagenbearbeitung
  • Ausbrüchen von Fahrkopfvergütungen
  • Instandhaltung von Bahnübergängen
  • Strecken mit einer Längsneigung von > 40 ‰
  • Schienenauszugsvorrichtungen
  • Hot Spot-Bearbeitung

Weicheninstandhaltung

Als Gesamtsystem zur kompletten Weicheninstandhaltung konzipiert, vereint das System Flexis neueste Messtechniken und technisch vielseitig einsetzbare Schleifmaschinen. Die vollumfängliche Bearbeitung aller relevanten Flächen erfolgt präzise nach zuvor festgestelltem Bedarf in mehreren Durchgängen nach Vorgaben des Auftraggebers als präventive oder korrektive Instandhaltung (Abtrag bis 1,5 mm). Zu den Instandsetzungsarbeiten gehören ebenso schweißtechnische Einzelfehlerbeseitigungen durch ausgebildete Oberbauschweißer. Seit 2013 besitzt das System Flexis die DB-Anwenderfreigabe.

  • Vollumfängliche Bearbeitung aller relevanten Flächen
    • bei Vignolschienen nach EN 13231:3-2012 des Schienenkopfs
    • bei Rillenschiene von der Fahrfläche bis zur Fahrkante inklusive Rillenboden
  • Herzstück einschließlich Rampe und Flügelschiene
  • Zungenvorrichtung mit Backenschiene
  • Schienen inklusive Anschluss und Isolierstöße
  • Einzelfehlerbeseitigung in Weichen von speziell geschulten Mitarbeitern; auch bei überhöhten Flügelschienen.

Präventive Instandhaltung

Auch schleiftechnisch ist eine Kombination aus HSG-Technologie und Flexis möglich. Viele Kunden nutzen die Komplettleistung aus einer Hand mit dem HSG-Schleifzug oder der Schleifmaschine HSG-city, um die Streckensperrungen auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. 

Neulagenbearbeitung

Größere Einsatzteams werden oft bei der Weichen-Neuschienenbearbeitung angefragt oder bei Weichen ab einem Radius von 1.200 m. Im Schnitt dauert ein Neulagenschliff einer Weiche mit einem 300 m Radius ca. vier Stunden. Je nach Größe des Einsatzteams lässt sich die Bearbeitungszeit einer Weiche um bis zu 40 Prozent reduzieren. Aktuell umfasst der Pool 30 Maschinen.

Ausbrüchen von Fahrkopfvergütungen

Selbst bei Ausbrüchen von Fahrkopfvergütungen, kann die Schiene bei ausreichendem Verschleißvorrat noch gerettet werden. In Le Havre hat das Flexis-Team etwa 2 mm unterhalb der Breit- oder Doppel-nut – dem sogenannten Wärmeeinflusszonenbereich – von der Rillenschiene abgetragen. 

Instandhaltung von Bahnübergängen

In der kalten Jahreszeit werden die Schienenfahrflächen von Bahnübergängen besonders beansprucht. Denn um eine schnelle Räumung des Bahnübergangs bei einer Zugannäherung zu gewährleisten, wird hier besonders viel gestreut. Das dabei verwendete Granulat wird von den Straßenfahrzeugen in den gesamten Bereich des Überwegs verteilt und kommt letztendlich auch auf der Fahrfläche der Schienen zum Liegen. Bei den nächsten Zugüberfahrten wird die Schiene sowohl in diesem als auch im umliegenden Bereich massiv geschädigt. Durch den straßenseitigen Zugang lassen sich derartige Fehler mit Flexis sehr schnell beheben.

Strecken mit einer Längsneigung von > 40 ‰

Strecken mit einer Längsneigung von > 40 ‰, wie die des Mont Blanc Express in Frankreich, gelten als Steilstrecke und dürfen von herkömmlichen Schienenfahrzeugen nicht ohne besondere Auflagen (zusätzliche Bremslok o.ä.) befahren werden.

 

Die autarken Einsatzmöglichkeiten von Flexis ermöglichen selbst auf der steilsten Bahnstecke Europas ohne Zahnrad mit extremen Steigungen von bis zu 90 ‰ eine Schienenbearbeitung ohne größeren Aufwand.

Schienenauszugsvorrichtungen

Aufgrund ihrer Konstruktion lassen sich Schienenauszugsvorrichtungen von schweren Schienenbearbeitungsmaschinen nicht oder nur mit großen logistischen Aufwand bearbeiten und werden daher meist übersehen. Für eine flächendeckende Gleisinstandsetzung haben Flexis-Maschinen nahezu unbegrenzte Einstellmöglichkeiten, sodass Dehnungsfugen in kurzer Zeit wieder in einen einwandfreien Zustand versetzt werden können.

Hot Spot-Bearbeitung

Die effiziente Hot Spot-Bearbeitung setzt sich bei der Beseitigung von Schleuderstellen, die in der Regel als Einzelfehler gelten, fort. Diese entstehen an Steigungen vor Signalen oder in Abschnitten mit „Stop-and-Go“-Verkehr. Durch den variablen und unabhängigen Einsatz der Flexis-Maschinen können auch weitere punktuelle Schienenfehler, wie Squats, Eindrückungen oder spitz liegende Schweißungen innerhalb kürzester Zeit beseitigt werden.

Kontakt
Kontaktieren Sie uns