Umwelt

Als Industrieunternehmen ist Vossloh verpflichtet, negative Auswirkungen auf die Umwelt entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu minimieren. Das Ziel: Klimaneutralität bis 2030 (Scope 1 und 2) – mit einem klaren Reduktionspfad und messbaren Fortschritten in jedem Jahr.

Das gesamte Vossloh-Team arbeitet kontinuierlich daran, Produkte ressourceneffizienter zu gestalten, den Energieverbrauch zu senken und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in Entwicklung, Produktion und Instandhaltung zu verankern. Dabei setzt das Unternehmen auf zertifizierte Umweltmanagementsysteme, faktenbasierte Entscheidungen und Innovationen, die den ökologischen Fußabdruck der Bahnbranche langfristig verringern.

Klimaziel

Vossloh strebt bis 2030 die CO₂-Neutralität in der eigenen Geschäftstätigkeit (Scope 1 und 2) an. Dieses Ziel wurde frühzeitig in die Nachhaltigkeitsstrategie von Vossloh aufgenommen, um physische und transitorische Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu mindern und sich daran anzupassen. Mit diesem Ziel kann Vossloh auch mit den Entwicklungen bei Kunden, Märkten und Umweltanforderungen Schritt halten. Die erforderliche Reduzierung der CO2e-Intensität um 11 Prozent pro Jahr wird durch konkrete Maßnahmen und CO2e-Budgets untermauert. Verbleibende – unvermeidbare – Emissionen müssen dann kompensiert werden. Vossloh arbeitet derzeit auch an Lösungen zur Reduzierung der indirekten (Scope 3) Emissionen, die erstmals 2024 gemessen werden und weitgehend außerhalb seines direkten Einflussbereichs liegen.

Auf dem Weg bis 2030 ist es Vossloh bereits in den vergangenen Jahren gelungen, sein wirtschaftliches Wachstum von den CO₂-Emissionen zu entkoppeln. Dies zeigt ein Blick auf die CO₂-Intensität. Die CO₂-Intensität pro eine Million Euro Umsatz gibt an, wie viele Tonnen Kohlendioxid (CO₂) ein Unternehmen im Durchschnitt emittiert, um eine Million Euro Umsatz zu erzielen. Dieser Indikator erlaubt den Vergleich verursachter Emissionen im Verhältnis zur wirtschaftlichen Leistung und dient somit als Maßstab für die Intensität des Einflusses auf das Klima. 

chart: CO2 intensity Scope 1&2 since 2020

Obwohl dieses Ziel nicht formal wissenschaftlich fundiert ist, sieht das Unternehmen sein Ziel der Klimaneutralität für seine eigenen Geschäftsaktivitäten als Beitrag zur Unterstützung der Ziele des Pariser Abkommens. Das Abkommen fordert eine Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf deutlich unter 2 Grad Celsius, idealerweise auf 1,5 Grad, und verlangt die Treibhausgasneutralität in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Die geplante Klimaneutralität im eigenen Geschäftsbetrieb (Scope 1 und 2) bis 2030 liegt innerhalb dieses Zeitrahmens und trägt zur Verringerung der Risiken des Klimawandels bei.

Vosloh nutzt zur Messung, Berichterstattung und Steuerung der Emissionen einschließlich der Zielsetzung vorrangig das Greenhouse Gas Protocol (GHGP) und die internationale Norm für Energiemanagementsysteme ISO 50001. Das Klimaneutralitätsziel für 2030 (Scope 1 und 2) basiert auf Annahmen zur Umsatzentwicklung, die sich an der rollierenden Dreijahresplanung von Vossloh und einem längerfristigen linearen Umsatzwachstum orientieren. Um sein Klimaneutralitätsziel zu erreichen, intensiviert Vossloh seit 2021 seine Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Konzerns.

Übergangsplan bis 2030

Der 2024 entwickelte Klimaschutz-Übergangsplan bezieht sich auf Scope 1 und 2. Er identifiziert vier Hebel zur Dekarbonisierung im gesamten Konzern: Nutzung erneuerbarer Energien, Elektrifizierung, Umstellung auf CO2e-ärmere Brennstoffe und Verbesserung der Energieeffizienz. Das Unternehmen schätzt derzeit, dass im Jahr 2030 die Menge der Treibhausgasemissionen, die nicht vermieden werden können (Lock-in-Emissionen), 11.000 Tonnen CO2e-Äquivalente betragen werden. Diese verbleibenden CO2e-Emissionen werden dann jährlich kompensiert. Gleichzeitig werden kontinuierlich neue Technologien evaluiert, um die gebundenen Emissionen zu reduzieren. Langfristiges Ziel ist es, die Kompensation durch tatsächliche Emissionsminderungen zu ersetzen, um den ökologischen Fußabdruck nachhaltig zu verringern. Der Übergangsplan bis 2030, basierend auf dem Basisjahr 2022, ist im Bild rechts dargestellt.

 

Die Ausweitung der Emissionsberichterstattung auf die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette im Geschäftsjahr 2024 ist ein erster Schritt, um in Zukunft über das definierte Ziel hinaus einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Übergangsplan-Diagramm, GB S. 92

Maßnahmen und Initiativen gegen den Klimawandel

Die Nutzung erneuerbarer Energien, vor allem durch den Bezug von Ökostrom und eigene Photovoltaikanlagen, bietet das mit Abstand größte Potenzial für CO2e-Einsparungen. 75 Prozent des weltweit bezogenen Stroms stammen aus erneuerbaren Energiequellen. Darüber hinaus sind rund ein Viertel der Standorte von Vossloh mit eigenen Solarstromanlagen ausgestattet. Solarparks wurden in Indien, Polen, China, Mexiko, den Niederlanden und Deutschland errichtet. Im Geschäftsbereich Rail Services und in geringerem Umfang auch im Geschäftsbereich Tie Technologies findet eine Umstellung der Kraftstoffe statt. Bei Vossloh Rail Services schließt dies den Einsatz hydrierter Pflanzenöle (hydrogenated vegetable oils, HVO) für die Triebfahrzeuge von Zügen und Maschinen im Instandhaltungsbereich anstelle von Diesel ein.

In allen vier Geschäftsbereichen führt Vossloh zunehmend Lebenszyklusanalysen (LCA) für Produkte und Dienstleistungen durch, die den ISO-Normen entsprechen. Um die negativen Auswirkungen der Unternehmenslösungen auf die Umwelt zu minimieren, werden die Ergebnisse in den Innovations- und Entwicklungsprozess für Produkte und Dienstleistungen integriert, der den Grundsätzen des Ökodesigns folgt. Seit Dezember 2023 ergänzt eine konzernweite Richtlinie für die ökologische Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen (EcoDesign-Richtlinie) die Innovationspolitik. Die Richtlinie konzentriert sich auf die Entwurfs- und Konstruktionsphase, da diese den größten Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck eines Produkts haben. Seitdem durchgeführte Lebenszyklusanalysen haben gezeigt, dass die folgenden ökologischen Gestaltungsprinzipien den größten Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck des Vossloh-Portfolios haben: Verwendung von erneuerbaren und/oder recycelten Materialien, effiziente Materialverwendung, Energieeffizienz und effiziente Logistik/Verpackung. Die Entwicklungsabteilungen achten daher besonders auf diese vier Prinzipien. 

Kreislaufwirtschaft

Die Kernprodukte von Vossloh, wie Schienenbefestigungs- und Weichensysteme oder Betonschwellen, haben in der Regel eine lange Lebensdauer – ein charakteristisches Merkmal der Bahninfrastruktur. Einmal eingebaut, bleiben sie über Jahre oder Jahrzehnte im Gleis und sind während ihrer Lebensdauer weitgehend wartungsfrei. Am Ende ihrer Lebensdauer sind die Produkte zudem nahezu vollständig recycelbar. Weichen und Kreuzungen können beispielsweise je nach Belastung und Wartung rund 30 Jahre lang in Betrieb bleiben, Schienenbefestigungssysteme sogar rund 40 Jahre. Für Beton- und Verbundschwellen ist eine Lebensdauer von 40 bis 50 Jahren zu erwarten. Die Dienstleistungen von Vossloh, wie Schienenschleifen und -fräsen oder Zustandsüberwachung, tragen dazu bei, dass die bestehende Schieneninfrastruktur länger genutzt werden kann.

Für die Herstellung der Produkte werden Rohstoffe benötigt, beispielsweise Stahl und Kunststoff für Schienenbefestigungen und Weichen oder Beton für Schwellen. Für die Schieneninstandhaltung werden Schleifsteine verwendet. Vossloh verzichtet nach Möglichkeit auf Verpackungen. Sind Verpackungen unvermeidlich, werden sie so konzipiert, dass sie idealerweise zu 100 % wiederverwendbar sind, indem zunehmend recycelbare Produkte eingesetzt werden und die Gesamtrecyclingquote erhöht wird. Für Weichen wurde in Zusammenarbeit mit Kunden erstmals ein Kreislaufwirtschaftsmodell entwickelt, das die Wiederverwendung alter Manganherzstücke ermöglicht. Durch das Recycling des Materials werden nicht nur CO2e-Emissionen reduziert, sondern auch die mit der Manganförderung verbundenen ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen gemindert, wodurch die Nachhaltigkeitsziele von Vossloh erreicht werden.

Die Produkte von Vossloh bestehen derzeit zu über 97 % aus recycelbaren Materialien . Bei zukünftigen Produktlinien wird diese Eigenschaft von Anfang an ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklungsanforderungen sein. 

Umweltmanagementsysteme

Umwelt- und Klimaschutz sind integraler Bestandteil der betrieblichen Prozesse von Vossloh. An den Standorten der Konzerngesellschaften wurden Umweltbeauftragte benannt und entsprechende Berichtssysteme eingerichtet. Zum 31. Dezember 2024 waren 79 % der Mitarbeitenden in einer nach ISO 14001 (Umweltmanagement) zertifizierten Einheit beschäftigt. Der Anteil der operativen Gesellschaften mit entsprechender Zertifizierung lag bei 64 %. Außerdem sind Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 implementiert.