Podcast Vorschaubild mit 2 Personen

Podcast

Innovationstreiber in der Schieneninstandhaltung: Im Sondermaschinenbau von Vossloh

Innovationstreiber in der Schieneninstandhaltung: Im Sondermaschinenbau von Vossloh

In einem Vorort von Hamburg entfaltet sich am Standort von Vossloh für Sondermaschinenbau eine Revolution in der Schieneninstandhaltung. Was hier passiert, wirkt sich auf die Eisenbahn auf der ganzen Welt aus und sorgt für eine sicherere, schnellere und effizientere Konnektivität. An der Spitze steht Jörn Weinkauf, ein Branchen- und Technikspezialist mit einer Vorliebe dafür, selbst komplexeste Herausforderungen im Schienenverkehr zu vereinfachen. Wir haben uns mit Jörn über smarte Wartung, die Nase vorn zu haben und Teamtraditionen unterhalten.

Proaktive Instandhaltung der Schiene: intelligenter und effizienter

Wussten Sie, dass die Wartung von Schienen mit dem Zähneputzen vergleichbar ist? Regelmäßige Wartung verhindert "Hohlräume" in Bahngleisen – kostspielige und störende Defekte, die größere Reparaturen oder einen Austausch erfordern. Die Schleifmaschinen und kompakten Fräslösungen von Vossloh sorgen dafür, dass die Schienen das ganze Jahr über in Topform bleiben. Von Hotspots in Ballungsräumen bis hin zu regelmäßigen Gleiserneuerungen bietet unsere Technologie maßgeschneiderte Lösungen, die weniger Ausfallzeiten und niedrigere Kosten für Bahnbetreiber bedeuten. 

Ein herausragendes Projekt? Unsere Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn, um die Deutsche Bahn mit innovativen Werkzeugen wie den VTM-Kompakt- und High-Speed-Schleifzügen reibungslos am Laufen zu halten. Gemeinsam behandeln wir allein in Deutschland jährlich rund 14.000 Kilometer Schienen und sparen dabei Zeit und legen dabei Wert auf einen reibungslosen Betrieb. 

 

Weltweite Reichweite: Erfolg über Grenzen hinweg

Während die Wurzeln von Vossloh in Deutschland liegen, erstrecken sich unser Einfluss und unsere Maschinen über den gesamten Globus. Über 40 Hochgeschwindigkeitsschleifmaschinen machen bereits einen Unterschied in Europa, Nordamerika, China und sogar Australien – Märkte, in denen der Bedarf an zuverlässiger Schieneninfrastruktur steigt. 

China ist ein Paradebeispiel. Explosive Trends im U-Bahn-Bau treiben die Nachfrage nach schleifenden Zügen wie unserem an. Unsere Hochgeschwindigkeitsschleifmaschinen sorgen dafür, dass neu gebaute Gleise länger halten und die langfristigen Wartungskosten gesenkt werden. 

 

Vorreiter der Digitalisierung

Unter der Leitung von Jörn Weinkauf baut unsere Produktionsstätte nicht nur Maschinen, sondern verändert die Art und Weise, wie wir bauen. Das Motto: Work smarter, not harder. Echtzeit-Insights liefern wichtige Informationen für den Produktionsprozess. "Es geht darum, die Nase vorn zu haben", sagt Jörn. "Der Einsatz moderner Werkzeuge ermöglicht es uns, Maschinen schnell zu produzieren, die Kommunikation transparent zu halten und die Produktivität zu steigern – alles zum ultimativen Vorteil unserer Kunden." 

 

Gemeinsam auf Innovation setzen

Eine typische Hochgeschwindigkeitsschleifmaschine ist keine leichte Aufgabe – sie wiegt 12 Tonnen und wird in akribischer Teamarbeit montiert. In nur sechs Monaten, was viel schneller ist als in der Branche üblich, sehen vier bis fünf Spezialisten, wie eine Maschine vom Entwurf bis zur Auslieferung kommt. Und während unsere Montageteams am Arbeitsplatz schnell zur Stelle sind, wissen sie auch, wie man feiert. Jede fertige Maschine wird mit einer Teamtradition gefeiert – Pizzapartys markieren einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu grüner Mobilität! 

 

Ein Blick nach vorn

Der Sondermaschinenbau von Vossloh baut nicht nur Maschinen. Es stärkt auch unser Bestreben, nahtlose, nachhaltige Verbindungen weltweit zu schaffen. Mit dem Wachstum der Schienennetze wächst auch die Bedeutung unserer Innovation. "Die Arbeit bei Vossloh war eine Lernkurve, aber jeder Tag hat sich gelohnt, weil ich nicht nur mein bisheriges Know-how einbringe, sondern im Gegenzug von den Erfahrungen meiner Kollegen profitiere. Wir sind stärker, wenn wir alle als ein Team arbeiten", sagt Jörn Weinkauf.