cellentic

Langlebiger Erschütterungsschutz und sicherer Fahrkomfort

Moderne Schienenbefestigungssysteme bieten die erforderliche Elastizität, um zu gewährleisten, dass Kräfte aufgrund von Fahrbahn- und Radunebenheiten nicht zu übermäßigem Verschleiß oder Schäden führen, die Vibrationen und Körperschall verursachen. Eine Schlüsselrolle beim Dämmen dieser Schwingungen übernimmt cellentic in Form von hochelastische Zwischenlagen oder Zwischenplatten; für Weichen werden die Elastomere individuell zugeschnitten.

Dieses einzigartige Elastomer aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) behält dank seiner geschlossenzelligen Struktur auch bei wiederholter Belastung seine ursprüngliche Form.

 

Weitere Besonderheiten und Vorteile:

  • resistent gegen chemische Einflüsse
  • UV-beständig
  • überragendes Temperatur-, Alterungs- und Witterungsverhalten
  • ausgezeichnete Beständigkeit unter Dauerbelastung; keine plastische Deformierung
  • hohe Dämpfung von Stoßlasten
  • Vormontagefähigkeit durch Vormontagelippen

fin-Design für nochmals verbesserte Flexibilität und Sicherheit bei der Gleismontage

Vosslohs neueste Zwischenlage aus cellentic besitzt ein innovatives Design. Während die bewährte H-Form sicherstellt, dass die Zwischenlage korrekt unter der Schiene und zwischen den Winkelführungsplatten platziert ist, sorgt das zusätzliche fin-Design bei der Gleismontage für eine deutlich verbesserte Flexibilität, sollte es infolge von hohen Temperaturschwankungen zu starken Schienenlängsverschiebungen kommen.

Perfekte Lösungen für den städtischen Verkehr

Der ideale Oberbau für Nahverkehrs- und Metrolinien ist heute die Feste Fahrbahn, denn das Betonbett garantiert eine stabile Schienenlage und verursacht geringe Instandhaltungskosten. Optimaler Weise sorgen hochelastische Komponenten für ein komfortables Fahren bei hoher Betriebssicherheit und geringer Lärmbelastung.

Metro

Vorgefertigte Sockelplatten

Eingedecktes Gleis

Übergangsbereiche von Schotter zu Fester Fahrbahn

Vossloh bietet für jede Schieneneinbauvariante ein passendes Befestigungssystem. Dessen hochelastische Zwischenlagen aus cellentic übernehmen die Elastizität des Schotteroberbaus.

Optimal geschonter Oberbau – bei allen Streckentypen

Die Minimierung von Vibrationen und Körperschall ist nicht nur für den Nahverkehr wichtig. Die Schienenbefestigungssysteme von Vossloh mit den hochelastischen Zwischenlagen aus cellentic kommen auch im konventionellen Fern- und Hochgeschwindigkeitsverkehr zum Einsatz. Denn zu hohe Lasten auf den Schotterunterbau aufgrund zu geringer Lastverteilung über die Zwischenlage, bewirken dessen Überlastung.

Übersicht

Hochgeschwindigkeit auf Fester Fahrbahn

Hochgeschwindigkeit auf Schotteroberbau

Konventionelle Strecken auf Schotteroberbau

Weltweite Anwendung

Referenzbeispiele für Zwischenlage 104 NT mit einer Steifigkeit von 22,5 kN/mm:

  • „Olympia-Strecke“ zwischen Peking und Tianjin
  • Hochgeschwindigkeitsstrecken
    • Köln–Frankfurt (Baujahr 2001/02)
    • Nürnberg–Ingolstadt (2004/05)
    • Hannover–Berlin (2010)
  • im Katzenbergtunnel und
  • zwischen Gröbers und Erfurt (2011/12) 

Downloads

Vossloh cellentic PDF

()

DE
  • EN
  • DE
  • FR
Download

Nachhaltiger Herstellprozess ohne Nitrosamine

Bei cellentic 2.0 handelt es sich um die Nachfolgemischung für EPDM-Zwischenlagen und Zwischenplatten, die alternative Vulkanisationsbeschleuniger verwendet. So wird der Ausstoß von Nitrosaminen – ein in der Umwelt allgegenwärtiges Spurengas, das vorwiegend beim Vulkanisieren und Tempern in die Atmosphäre gelangt – erst gar nicht begünstigt: 

 

  • Gesündere Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende,
  • verbesserte Abgaswerte in der Produktion,
  • Umwelt und Oberbau werden jetzt noch umweltfreundlicher geschützt.

 

Im Vergleich zum vorherigen Herstellprozess senken wir mit cellentic 2.0 die CO2-Emissionen um 12%. Diese Einsparungen beziehen sich auf den gesamten Lebenszyklus.

 

Das umfassende Produktportfolio deckt alle Anwendungsbereiche ab. Die Elastomere lassen sich in Serie oder als individualisierte Einzellösung realisieren. Neben projektspezifischen Größen, werden die Zuschnitte z.B. exakt auf die Weichengeometrie abgestimmt.