Vossloh connect

cervello

Eisenbahnnetze sind in einer vernetzten Welt Cyber-Bedrohungen ausgesetzt Problembeschreibung

Die digitale Transformation im Eisenbahnwesen hat zu miteinander verbundenen Systemen in den Bereichen IT, OT, IoT, Signaltechnik und Rollmaterial geführt. Dies verbessert zwar die Effizienz, bringt jedoch auch Cybersicherheitsrisiken mit sich, die mit generischen Tools nicht bewältigt werden können.

Begrenzte Sichtbarkeit, Fehlkonfigurationen und nicht gepatchte Schwachstellen setzen Anlagen – wie Signal- und Bordsysteme – Bedrohungen wie Spoofing, DoS und Protokollmanipulation aus und gefährden damit die Sicherheit und den Betrieb. Angesichts steigender Standards wie TS50701 und IEC 62443 benötigen Betreiber speziell entwickelte Lösungen, die Echtzeit-Einblicke in den Kontext und proaktive Abwehrmaßnahmen bieten.

Cervello liefert genau das – und verwandelt Cyberrisiken in verwertbare Informationen.

Passive Netzwerksicherheit speziell für den Schienenverkehr, basierend auf KI Unsere Lösung

Cervello bietet eine Cybersecurity-Plattform für Bahnsysteme, die Sichtbarkeit, Bedrohungserkennung und Risikominderung bereitstellt, ohne den Betrieb zu beeinträchtigen. Es kartiert Assets, identifiziert Schwachstellen und nutzt KI mit bahnspezifischer Intelligenz, um Echtzeitwarnungen und Risikobewertungen zu generieren. Automatisiertes Compliance-Monitoring stellt regulatorische Konformität sicher und ermöglicht es Betreibern, von einer reaktiven Verteidigung zu einem proaktiven cyber-physischen Schutz überzugehen.

Funktionsweise

Einheitliche Transparenz über IT-, OT-, IoT- und Signalnetzwerke hinweg

Patentierte Bedrohungserkennung für bahnspezifische Umgebungen

Passive Verkehrsüberwachung – keine Unterbrechung des Betriebs

Asset-Mapping mit betrieblichen und kontextbezogenen Erkenntnissen

Automatisierte Risikobewertung in Verbindung mit realen Auswirkungen

Überwachung und Berichterstattung zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Hardware und Implementierung

Die Cervello-Plattform basiert auf schlanken, nicht-intrusiven Software-Kollektoren (Cervello-XE), die den Datenverkehr auf allen Ebenen des Schienennetzes passiv überwachen: Schienenfahrzeuge, Signaltechnik, Stromversorgungssysteme, Telekommunikation und mehr.

Diese Kollektoren erfordern keine Änderungen an der bestehenden Infrastruktur und können in Zügen, Bahnhöfen und Kontrollzentren eingesetzt werden. Die Daten werden über sichere Kanäle an das Cervello Brain gesendet – verfügbar als virtueller/lokaler Server –, wo KI-Module und eine proprietäre Datenbank für Schwachstellen im Schienenverkehr die Ergebnisse verarbeiten und auswerten.

Das System aktualisiert kontinuierlich seine Wissensdatenbank und nutzt dabei globale Forschungsergebnisse zur Cybersicherheit im Eisenbahnbereich, um neuen Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein. Die Verwaltungskonsole lässt sich in bestehende SOC/NOC-Workflows integrieren und bietet intuitive Dashboards für die Echtzeit-Visualisierung, die Reaktion auf Vorfälle und die Richtlinienverwaltung.

Diese Architektur gewährleistet umfassenden Cyber-Schutz bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Betriebskontinuität und Sicherheit.

Kontakt
Kontaktieren Sie uns