Produkte

Punktuelles und kontinuierliches Messen und Prüfen

Schieneninspektion und -analyse

Durch Vorschriften müssen Schienen regelmäßig geprüft werden, um den Nachweis zu erbringen, dass diese in einem guten Zustand sind. Vosslohs modularer Aufbau des Dienstleistungsangebot ermöglicht eine individuelle Lösung für alle Aufgabenstellungen. 

Dabei bestimmen Sie selbst den richtigen Mix aus Service- und Eigenleistung, der Ihnen optimale Ergebnisse bringt: Von der Beratung und Planung über die Starthilfe für die interne Entwicklung von Instandhaltungsarbeiten und Dienstleistungen bis hin zum Rundum-Sorglos-Paket.

Die Wahl des richtigen Schienen- und Weichenbearbeitungsverfahrens setzt voraus, dass der aktuelle Schienenzustand im Detail bekannt ist. Sicherlich: Manche Schäden kann der Fachmann mit bloßem Auge erkennen. Doch wie steht es um die noch unsichtbare Materialermüdung unterhalb der Schienenoberfläche? Auf Erfahrungswerte allein kann man sich hier nicht verlassen. Denn aufgrund variabler Achslasten und Zugdichten führt der Rollkontakt in den verschiedenen Netzsegmenten in sehr unterschiedlichem Tempo zu Verhärtung, Rissbildung und – bei ausbleibender Prävention – zu manifesten Schienen- und Weichenschäden. Zur Bestimmung des jeweils optimalen Instandhaltungszeitpunkts sind daher regelmäßige Messungen und Inspektionen der Gleisanlage unumgänglich.

Den gesamten Lebenszyklus begleitend

Messen & Prüfen

Auswerten

Beraten

Umsetzen

Übergeben / Abnahme

Inspektionen

Für die Erfassung und Dokumentation des Schienenzustandes setzt Vossloh modernste Prüf- und Messtechniken sowie hoch spezialisierte und zertifizierte Mitarbeiter ein, die ein umfassendes Wissen zu allen Phasen des Lebenszyklus der Schiene besitzen.

Verschiedene Prüfverfahren stehen zur Auswahl, um Unregelmäßigkeiten an der Schiene aufzudecken. Die Prüfergebnisse werden mithilfe spezieller Software analysiert und zur Bewertung aufbereitet. Auf Basis der ermittelten Daten wird durch die Experten das wirtschaftlich optimale Instandhaltungsverfahren ausgewählt und dessen Prozessparameter ermittelt.

 

Diese Prüfmethoden setzt Vossloh ein:

  • Sichtprüfung - Fester, grundlegender Bestandteil der Schieneninspektion. Mit viel Erfahrung und schnellen und einfachen Methoden bestimmen unsere Spezialisten die geeigneten Maßnahmen: Werden Auffälligkeiten festgestellt, ist der Einsatz ergänzender Prüfverfahren erforderlich.
  • Wirbelstromprüfung - Ein etabliertes Verfahren zur Erkennung und Bewertung von Oberflächenfehlern an Fahrfläche und Fahrkante bis zu einer Schädigungstiefe von 2,7 mm. Durch eine optimale Ausnutzung des Sondentiefenbereichs sind präzise Aussagen zu Risslänge und Risstiefe von Head Checks möglich.
  • Ultraschallprüfung - Das am häufigsten eingesetzte Verfahren zur Ermittlung innerer Schienenfehler im Kopf, Steg oder Fußbereich. Neben der Erfassung innerer Unregelmäßigkeiten erkennt das von uns verwendete, hochmoderne Prüfsystem auch Squats, tiefe Head Checks und Korrosion am Schienenfuß.

Messservice

Ein verlässliches Bild des aktuellen Schienenzustands lässt sich nur erstellen, wenn die Ergebnisse der Rissprüfung durch Messungen der Schienen- und Gleisgeometrie ergänzt werden. Durch sie wird der Verschleißzustand von Schienen, Weichen, Kreuzungen, Schienenauszügen etc. ermittelt und mit Normen, Regelwerken oder firmenspezifischen Sollwerten verglichen.

 

Dies umfasst folgende Messungen:

  • Schienenkopfquerprofilmessung - Die Kontur des Schienenkopfs wird mechanisch abgetastet, der Schienentyp wird erkannt, seine Form mit dem Sollprofil verglichen und Abweichungen quantifiziert. Dadurch wird der Abnutzungsgrad und eine ggf. erforderliche Reprofilierung deutlich.
  • Messung der Schienenlängswelligkeit - Systeme zur Erkennung von Längsprofilunregelmäßigkeiten der Schienenfahrfläche messen Riffel zwischen 10 mm und 300 mm Wellenlänge, kontinuierlich oder punktuell, je nach Anforderung und Bedarf.
  • Bewertung der Oberflächenrauheit - Nach dem Schleifen oder Fräsen wird die Restrauheit der Schiene erfasst und nach den entsprechenden Normen klassifiziert.
  • Abtragsmessung - Hierbei werden punktuell an mehreren Stellen Messungen vor und nach der Schienenbearbeitung durchgeführt. Der Abtrag ergibt sich aus der Differenz der Vor- und Nachmessung. Offiziell zugelassene Messgeräte und eine anschließende statistische Auswertung sichern die Qualität der Abtragsmessung und die Bewertung des realisierten Materialabtrags.

SoniQ Rail Explorer Ultraschallprüfung

Ergänzend zu Messverfahren und -geräten zur Dokumentation des Schienenlängs- und -querprofils dient die Ultraschallprüfung der Lokalisierung von betriebsbedingten Unregelmäßigkeiten im Schieneninneren. 

Dank der Prüfelektronik und Software aus der PCUS pro®-Familie detektiert der SRE Reflektoren von Volumenfehlern auf Fahr- wie Feldseite und sogar tiefe Squats und Head Checks sowie Korrosion am Schienenfuß gemäß DIN EN 16729-1. Hierfür verfügt das Ultraschallprüfrad über neun Prüfköpfe, die in unterschiedlichen Winkeln in die Schiene einschallen.

Die Interpretation, Verdichtung und Überprüfung durch Experten transformiert die gewonnenen Daten in nützliche Informationen. Besonders hervorzuheben ist die übersichtliche und leicht verständliche Dokumentation, die für Nutzer, Entscheidungsträger und Aufsichtsbehörden gleichermaßen nachvollziehbar ist. Sie gewährleistet die Nachvollziehbarkeit des Gleiszustandes und bietet eine solide Grundlage für Maßnahmen und nachvollziehbare Entscheidungen:

  • Zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse
  • Aussagekräftig, übersichtlich und leicht nachvollziehbar
  • Schafft Transparenz, ist ohne Fachwissen und zusätzliche Hilfsmittel interpretierbar
  • Detaillierte Einzelergebnisse und verdichtete Gesamtergebnisse
  • Einheitliche Nachvollziehbarkeit der Entwicklung des Gleiszustandes.
  • Qualifizierung von Entscheidungen und Planungen
  • Gesteigerte Effizienz bei der Arbeitsplanung
  • Reduzierung von Ausführungsfehlern/Mängeln
  • Objektivierung von Sichtkontrollen und Zustandsbewertungen
  • Erfüllung der Anforderungen des Qualitätsmanagements
  • Einzelne Messverfahren lassen Rückschlüsse auf den Schienenzustand zu und ermöglichen ein aktives Reagieren auf verschiedene Ausgangszustände:
    • Querprofilveränderungen werden eher wahrgenommen
    • Lärmprävention
    • Erstellen von Schleif- oder Frässtrategien, um an „Hot-Spots“ wirkungsvoller/gezielter zu agieren.
  • Zur Dokumentation werden vor und nach der Schienenbearbeitung, eventuell auch Zwischenmessungen, vorgenommen
  • Messungen zur Abnahme und Abrechnung der Schienenbearbeitung
  • Abnahme der Schienenbearbeitung gemäß dem kundenspezifischen Regelwerk (z.B. DB RIL 824.8310).

Downloads

Track superstructure inspections with MR.pro® PDF

()

DE
  • EN
  • DE
  • FR
Download
Ultraschallschienenprüfgerät SoniQ Rail Explorer PDF

()

DE
  • EN
  • DE
  • FR
Download
Kontakt
Kontaktieren Sie uns