Produkte

smart für den Nahverkehr kombiniert: Schienenzustandserhebung und Schleifen in einer Maschine

smart HSG-city

Herausforderung: Erhöhte Komplexität in der Instandhaltung

smart HSG-city ist eine bahnbrechende Lösung für städtische Schienennetze, die die Streckenverfügbarkeit erhöht, die Schienenlebensdauer deutlich verlängert und Geräuschemissionen durch den Zugverkehr um bis zu 10 dB (A) reduziert.

Warum Stadtbahnschienen präventives Schienenschleifen benötigen?

Inzwischen in mehr als 40 Ländern auf vier Kontinenten im Einsatz, stellt die kompakte Schleifmaschine für Betreiber von Stadt- und Straßenbahnnetzen eine unverzichtbare Lösung dar, um den gestiegenen Herausforderungen auf effiziente Weise zu begegnen. Ein weltweiter Trend ist die Urbanisierung. Um jedoch die wachsenden Passagierzahlen im öffentlichen Personennahverkehr aufzufangen, verkürzen Betreiber oft im ersten Schritt die Taktungen und dehnen die Fahrpläne zeitlich aus. Durch die höheren Infrastrukturbelastungen steigen parallel sowohl Umfang als auch Häufigkeit der notwendigen Inspektions- und Instandhaltungsmaßnahmen – bei nun verkürzten Zeitfenstern. All das erhöht die Komplexität der Instandhaltung zusätzlich.

Lösung: Digitalgestützte, zielgerichtete Instandhaltung im Fahrplan

Um das Streckennetz – unter Berücksichtigung der gegebenen Haushaltsvorgaben – leistungsfähig zu halten, ist eine nach Ort und Art differenzierte Schienenbearbeitung empfehlenswert. Durch die digitale Vernetzung von Schienendiagnose und -bearbeitung erfährt der smart HSG-city im Kundeneinsatz nochmalig eine neue Dimension: Statt des „Gießkannenprinzips“, bei dem komplette Streckenabschnitte durchgängig und mit konstantem Abtrag beschliffen werden und dabei akzeptiert wird, dass manche Abschnitte unter Umständen unnötig, andere nur unzureichend bearbeitet werden, bietet Vossloh mit Smart Maintenance ein Gesamtkonzept für die zustandsorientierte Schieneninstandhaltung und für maximale Transparenz: Von der Inspektion/Überwachung über die transparente Ableitung von Instandhaltungsszenarien einschließlich Kosten bis hin zu den entsprechenden Instandhaltungsmaßnahmen. Zugleich befähigt der softwaregestützte Instandhaltungsansatz Anlagenverantwortliche, ihre Budgets effizienter einzusetzen und die Effektivität ihrer Maßnahmen rückblickend besser nachvollziehen zu können.

Maximierung der Streckenverfügbarkeit

Für die bedarfsorientierte Schienenbearbeitung erfassen mehrere, vollständig integrierte Laser-Triangulationssensoren der kompakten Schleifmaschine den Schienenzustand und überprüfen die Gleisgeometrie. Dank der High Speed Grinding-Technologie können sowohl Zustandserfassung als auch Schleifeinsatz mit einer variablen Geschwindigkeit von 8 bis 60 km/h im Fahrplan ohne Sperrpause erfolgen.

 

Wie gut kennen Sie Ihr Netz? Sprechen wir darüber, wie wir unsere Technologie an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Stadt anpassen können. Implementieren Sie die smart HSG-city-Technologie und verwandeln Sie Ihr städtisches Verkehrssystem in ein Vorbild für moderne Effizienz, Nachhaltigkeit und hohe Kundenzufriedenheit.

Erhöhte Transparenz

Ziel und Versprechen des smarten Schleifmaschinen-Upgrades ist eine Transformation der Schieneninstandhaltung durch eine höhere Transparenz im gesamten Prozess.

Aktuell übernimmt der smart HSG-city:

die vollständige Querprofilanalyse, Schienenkopfabweichung, Abnutzung (Schienenverschleiß bzw. Verschleißreserve), Rillentiefe (optional), Messung von Längsprofil/Riffelungen, Spurweite sowie Gleislage/Verformung

Position und Entfernung

Sämtliche Zustandsdaten werden metergenau erfasst und eindeutig lokalisiert. Mit dem Auslösen der Messung startet der Kilometerzähler über den Rotationssensor. Zusätzlich unterstützen globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) die Positionsbestimmung.

Datenverarbeitung

Die erfassten Daten werden automatisch vorverarbeitet in die Cloud hochgeladen und in mapl-e, dem intuitiven Planungstool für die Schieneninstandhaltung, analysiert, in Ampelfarben als gut, schlecht und kritisch visualisiert und anschließend in Handlungsempfehlungen transformiert.

Ist der Abtrag moderat, kann der smart HSG-city diesen unmittelbar auszuführen. In besonders beanspruchten Streckenabschnitten sorgt beispielsweise die kompakte Fräsmaschine VTM-compact mit einem Abtrag von bis zu 2 mm in nur einer Überfahrt für leise, exakt reprofilierte Schienen. 

Die smarten Vorteile im Überblick

 

  • Bestätigte Genauigkeit der erfassten Messdaten 

  • Algorithmische Datenverarbeitung in Echtzeit und automatischer Daten-Upload auf die mapl-e-Plattform 

  • Webbasierte Anwendung zur Visualisierung des Schienenzustands und der Ergebnisse der Schieneninstandhaltung 

  • Benutzerfreundliche Oberfläche mit mehreren Informationsebenen 

  • Visualisierung des Gleiszustands mit Ampelfarben (gut, schlecht, kritisch) 

  •  

    Mapl-e unterteilt die gemessene Strecke in mehrere Behandlungsabschnitte – je nach Art und Tiefe des Defekts, wobei die Toleranzeinstellung schnell angepasst werden kann

     

  • Simulation verschiedener Instandhaltungsszenarien 

  • Von jedem Gerät aus zugänglich 

 

Maßstab für Effizienz

Ob als Dienstleistung oder in Eigenregie durch den Betreiber – die kompakte Schleifmaschine steht sinnbildlich für betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit. Denn zwei Merkmale der HSG-Technologie – die Kombination aus einem starren Schleifbalken und passiv angetriebenen, zur Fahrtrichtung abgewinkelten Umfangsschleifsteinen – führen zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Längswelligkeiten und wirken so dem Problem der geräuschverursachenden Riffelungen entgegen. Das facettenfreie Schleifmuster eliminiert periodische Schleifmuster und das daraus resultierende „Pfeifen“ nach dem Schleifen. Die Betreiber profitieren von einer akustisch geringen Schienenrauheit (Ra) von weniger als 10 μm.

Vorher

Nachher im Vergleich

Bewährt in Städten weltweit

Netzbetreiber in mehr als 40 Ländern auf vier Kontinenten vertrauen bei ihrer präventiven Strategie auf die HSG-city-Technologie und die vielfältigen Anwendungsbereiche.

Montreal, Kanada

Mailand, Italien

Wieslauftalbahn, Deutschland

Technische Spezifikationen Bearbeitung synchron zum Zugfahrplan

Mit 24 Schleifsteinen können 30 km nonstop geschliffen werden, wobei mitgeführte Schleifsteine in wenigen Minuten gewechselt werden können. Zudem ist die kompakte Maschine bi-direktional einsetzbar und kann von unterschiedlichen Fahrzeugen, wie z.B. einem Zwei-Wege-Unimog oder einer Straßenbahn, gezogen werden. Nach ihnen richtet sich auch die Schleifgeschwindigkeit zwischen 8 und 60 km/h. 

 

 

  • Das Schienenschleifen in Innenstädten sowie im regionalen Umland erfordert eine saubere und leise Technologie: 

  • Das Schleifaggregat ist weitestgehend eingehaust. 

  • Kaum Staubentwicklung und Funkenflug dank starker beidseitiger Absaugvorrichtung. 

  • Gute Tunneltauglichkeit ohne nachträgliche Reinigung. 

  • Die passiv angetriebenen Schleifsteine arbeiten nahezu geräuschlos, weshalb der HSG-city in Kombination mit der hohen Arbeitsgeschwindigkeit lediglich wie eine weitere Zugdurchfahrt wahrgenommen wird. 

  • Im Ergebnis wird durch das facettenfreie Schliffbild eine Schienenrauheit unter 10 μm erreicht. Der sogenannte Fertigschliff von 0,1 mm wird in etwa zehn bis zwölf Überfahrten erzielt. 

  • Die verwendete Stauberfassung ist komplett schaltmittelverträglich. Vor einer Schleiffahrt müssen weder Schaltmittel demontiert noch anschließend aufwendig remontiert werden. 

  • Der Schleifprozess wird digital protokolliert und vom Triebfahrzeug des HSG-city aus ferngesteuert. 

  • Eine Kopplung von mehreren Schleifeinheiten ist möglich. 

 

 

Downloads

Schleifmaschine HSG-city - Technisches Datenblatt PDF

()

DE
  • EN
  • DE
  • FR
Download
High Speed GrindingInstandhaltung PDF

()

DE
  • EN
  • DE
  • FR
Download
Schmierfilmbeseitigung - Technisches Datenblatt PDF

()

DE
  • EN
  • DE
  • FR
Download