Datenschutzinformationen – Bewerbungsverfahren
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben möchten oder beworben haben. Diese Datenschutzinformationen beschreiben, wie der Vossloh Konzern Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens unter Beachtung der geltenden europäischen Datenschutzbestimmungen verarbeitet.
Diese Datenschutzinformation gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerberinnen und Bewerbern (Betroffene der Datenverarbeitung und im Folgenden direkt angesprochen) bei Nutzung des Online-Bewerbungsportals des Vossloh Konzerns und im Falle von Bewerbungen per E-Mail oder Post. Bitte beachten Sie weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den einzelnen Stellenausschreibungen.
I. Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Kontaktinformationen Datenschutzbeauftragter
1. Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrecht für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist die Vossloh Konzerngesellschaft, welche in der Stellenanzeige als stellenausschreibende Gesellschaft benannt ist. Schreibt die Vossloh AG selbst eine Position aus, ist Verantwortliche die die Vossloh AG, Vosslohstraße 4, D-58791 Werdohl.
Sie finden weitere Informationen zu unserem Konzerngesellschaften, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten unter https://www.vossloh.com/de/impressum/ und unter https://www.vossloh.com/de/unternehmen/vossloh-weltweit/ .
2. Datenschutzbeauftragte
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragten.
Datenschutzbeauftragter der Vossloh Aktiengesellschaft und nachstehend aufgeführter Konzerngesellschaften ist Dr. Stefan Drewes, Vosslohstraße 4, D-58791 Werdohl,
datenschutzbeauftragter@vossloh.com
. Sofern gewünscht, achten Sie bitte darauf, Ihre Kontaktanfrage als „persönlich/vertraulich“ zu markieren.
- Vossloh Fastening Systems GmbH
- Vossloh Laeis GmbH
- Vossloh RailWatch GmbH
Den Datenschutzbeauftragten der Vossloh Rail Services GmbH und der nachstehend aufgeführten Tochtergesellschaften können Sie kontaktieren unter Vossloh Rail Services GmbH, c/o Datenschutzbeauftragter, Hannoversche Straße 10, D-21079 Hamburg,
datenschutz.lifecyclesolutions@vossloh.com
. Sofern gewünscht, achten Sie bitte darauf, Ihre Kontaktanfrage als „persönlich/vertraulich“ zu markieren.
- Vossloh Rail Services Deutschland GmbH
- Vossloh Rail Services International GmbH
- Vossloh Rail Inspection GmbH
Datenschutzbeauftragter der Vossloh Cogifer SA ist Eric Barbry, 23 rue François Jacob FR-92565 Rueil-Malmaison, ebarbry@racine.eu . Sofern gewünscht, achten Sie bitte darauf, Ihre Kontaktanfrage als „persönlich/vertraulich“ zu markieren.
II. Verwendungszwecke, Rechtsgrundlagen, Kategorien von Daten
1. Prüfung der Bewerbung
a. Allgemeine Verarbeitungszwecke und verarbeitete Kategorien von Daten
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung bereitgestellt haben, um Ihre Eignung für die Stelle zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Dies gilt auch für im Laufe des Bewerbungsverfahrens hinzukommende Informationen, etwa aus Rückfragen und nachträglich eingereichten Unterlagen. Zudem verarbeiten wir die persönlich mitgeteilten Angaben im Bewerbungsverfahren, z.B. in Telefoninterviews, persönlichen Vorstellungsgesprächen oder bei einem Messe-Besuch. In Einzelfällen können wir Assessmentcenter (Eignungstests und Auswahlgespräche) organisieren und durchführen, um Ihre Eignung für die ausgeschriebene Position gezielt überprüfen zu können, worüber wir Sie gesondert informieren werden.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir in der Regel folgende Kategorien von Daten:
- Stammdaten (Name, Vorname, Geburtsdatum);
- Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, E-Mai-Adresse etc.);
- Bewerbungsdaten wie Lebenslauf, Anschreiben, Foto, Zeugnisse, Empfehlungsschreiben sowie weitere Informationen und Daten, die Sie uns darüber hinaus zur Verfügung stellen und in Bewerbungsgesprächen mitteilen;
- Staatsangehörigkeit, Arbeitserlaubnis, Daten zur gesundheitlichen Eignung;
- Sofern Sie Sonderrechte für Schwerbehinderte im Bewerbungsverfahren in Anspruch nehmen möchten, können Sie Ihre Schwerbehinderung angeben.
Ihre Bewerbungsdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung des anstellenden Unternehmens gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern den Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position zur Verfügung gestellt, um zu beurteilen, inwieweit Sie für die betreffende Position geeignet sind.
Eine Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an andere als die ausschreibende Konzerngesellschaft findet nur statt, sofern dies zur Prüfung Ihrer Bewerbung und bei etwaiger Einstellung unbedingt erforderlich ist, worüber wir Sie gesondert informieren werden, oder wenn Sie in die Weitergabe eingewilligt haben, siehe Ziffer I, 9, „Aufnahme in den Talent-Pool“.
Gegebenenfalls können, falls vorhanden, auch der Betriebsrat und die Schwerbehindertenvertretung mit in die Besetzung offener Stellen einzubeziehen sein. Der Zugriff ist auf das jeweils gesetzlich erforderliche Maß beschränkt.
b. Rechtsgrundlagen
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Durchführung des Bewerbungsverfahrens ist primär Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Zudem können personenbezogene Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, soweit dies zur Verfolgung berechtigter Interessen erforderlich ist. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der Regel darin, den Bewerbungsprozess effizienter gestalten und optimieren zu können oder um zusätzliche Informationen über Bewerberinnen und Bewerber zu erhalten, die für die Position relevant sind. Ferner verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. mit der jeweils einschlägigen gesetzlichen Verpflichtung. Weitere Informationen diesbezüglich erteilen wir Ihnen nachstehend.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z.B. Unterrichtung der Schwerbehindertenvertretung SGB IX § 81). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b; Art. 9 Abs. 2 lit. b, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Für die Besetzung einiger Positionen ist die Durchführung einer ärztlichen Gesundheitsuntersuchung erforderlich. In diesem Zusammenhang erhalten und verarbeiten wir lediglich die Information, ob Sie geeignet oder ungeeignet sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b; Art. 9 Abs. 2 lit. b, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG.
2. Verwaltung von Bewerbungen, Registrierung und Nutzung des Online-Bewerbungsportals
Eingehende Bewerbungen verwalten wir mit der Software Workday, über welche auch das Online-Bewerbungsportal betrieben wird. Bewerbungen, welche uns nicht über das Online-Bewerbungsportal erreichen, werden unmittelbar nach Eingang durch die zuständigen Recruiter aus der Personalabteilung der ausschreibenden Konzerngesellschaft in die Software eingegeben. Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses, den Bewerbungsprozess durch Beschleunigung der Abläufe effizient zu gestalten.
Der Anbieter der Software Workday Limited (Irland) hat sich über eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung verpflichtet, personenbezogene Daten ausschließlich auf Weisung hin zu verarbeiten. Sofern Workday Limited verbundene Unternehmen als Unterauftragsverarbeiter in Drittländern einsetzt, wird mittels Binding Corporate Rules (Art. 47 DSGVO), Standardvertragsklauseln EU/2021/914 (Art. 46 DSGVO) und, sofern sich die Gesellschaften in den USA befinden, über Zertifizierungen der US-Gesellschaften von Workday unter dem Data Privacy Framework (basierend auf Angemessenheitsbeschluss EU/ 2023/1795, Art. 45 DSGVO) gewährleistet, dass ein EU-Standards entsprechendes Datenschutzniveau eingehalten wird.
a. Nutzung des Online-Bewerbungsportals
Über unsere Webseite stellen wir Ihnen ein Online-Bewerbungsportal zur Verfügung, über welches Sie sich bei uns bewerben können. Über das Online-Bewerbungsportal werden Informationen abgefragt, welche für Ihre Bewerbung erforderlich sind. Die dafür vorgesehenen Felder sind durch ein rotes Sternchen als "Pflichtfelder" gekennzeichnet. Darüber hinaus können Sie weitere freiwillige Angaben machen.
Um Ihre Bewerbung einzureichen, zu verwalten und den Bewerbungsprozess, einschließlich Kommunikation, über das Online-Bewerbungsportal durchzuführen sowie Vorschläge über zu Ihnen passende Stellenangebote zu erhalten, können Sie sich in unserem Online-Bewerbungsportal ein Benutzerkonto anlegen. Hierzu müssen Sie eine E-Mail-Adresse sowie ein Passwort angeben, welches verschlüsselt bei unserem Dienstleister gespeichert wird. Sofern Sie ein Nutzerkonto angelegt und sich darin eingeloggt haben, können einige Daten aus Ihrem Profil übernommen werden, wenn Sie sich auf weitere Positionen bewerben möchten. Im passwortgeschützten Bereich können Sie auch den Status Ihrer Bewerbung einsehen, Ihre bereits gemachten Angaben ergänzen und einzelne Bewerbungen zurückziehen. Weiterhin steht Ihnen die Option zur Verfügung, sämtliche Daten, einschließlich Ihrer Bewerbungen, zu löschen. Mit der Löschung einhergehend ziehen Sie Ihre laufenden Bewerbungen zurück. Rechtsgrundlage für die Anlage eines Benutzerkontos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Das Anlegen eines Benutzerkontos ist für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren nicht erforderlich.
b. Technische Bereitstellung des Online-Bewerbungsportals
Bei Aufruf unseres Bewerbungsportals werden technische Informationen zwischen den Servern, auf welchen unser Bewerbungsportal betrieben wird, und Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Mobiltelefon) ausgetauscht. Dabei werden folgende Daten durch Ihren Browser übermittelt und von unseren Servern verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- IP-Adresse
- Anfragedetails und Zieladresse
- Name der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge und Zugriffsstatus (Dateiübertragung, Datei nicht gefunden etc.)
- Meldung, ob der Zugriff / Abruf erfolgreich war
- Zuvor besuchte Webseite (referrer)
- Verwendeter Browser, bestimmte Browsereinstellungen verwendetes Betriebssystem
Bei jedem Zugriff und bei jedem Abruf einer Datei werden zudem Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert. Die Protokolldatei wird für einen Zeitraum von 30 Tagen vorgehalten und sodann automatisch gelöscht. Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Informationen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: Gewährleistung IT-Sicherheit und damit zusammenhängende Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung).
Alle über das Online-Bewerbungsportal übermittelten personenbezogenen Daten werden mit gängigen Transportverschlüsselungsmechanismen (SSL/TLS, erkennbar an „https“ in der Adresszeile Ihres Browsers) übertragen.
Bei Nutzung des Online-Bewerbungsportals werden Cookies eingesetzt. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Speicher Ihres Endgeräts gespeichert und von dort ausgelesen werden können. Die eingesetzten Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen das Bewerbungsportal zur Verfügung stellen zu können.
3. Pre-Employment-Screening (PES oder Background Checks genannt)
In bestimmten Fällen oder wenn die Position, auf die Sie sich bewerben, mit der Wahrnehmung von besonders vertraulichen Aufgaben oder einer personellen und/oder finanziellen Verantwortung verbunden ist, kann zu Zwecken der Betrugsprävention, des Schutzes von Reputation und Know-how sowie der Erfüllung internationaler Compliance-Vorgaben eine umfangreichere Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich sein.
Zur Wahrung des Datenschutzes erfolgt eine solche zusätzliche Datenverarbeitung erst am Ende des Bewerbungsverfahrens. Sollte die Stelle, auf die Sie sich bewerben, oder Ihre Bewerbung von einer solchen zusätzlichen Datenverarbeitung betroffen sein, werden Sie von uns vor Beginn des PES gesondert informiert. Sie können die Datenverarbeitung im Rahmen von PES ablehnen oder dieser jederzeit widersprechen. In so einem Fall können wir Sie aber ggf. nicht für die Stelle, für die Sie sich beworben haben, berücksichtigen.
4. Terror- und Sanktionslistenabgleich
Namen und Geburtsdaten von Bewerberinnen und Bewerbern werden gegen relevante Sanktionslisten abgeglichen, wie z.B.: Anti-Korruptionslisten, Watchlisten, Terrorlisten und Embargolisten. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis berechtigter Interessen zum Schutz von Eigentum und Geschäftsgeheimnissen. Zum anderen kann ein Abgleich zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich sein, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. EU-Verordnungen 881/2002 und 2580/2001.
5. Reisekostenerstattung
Sollten von Vossloh zu erstattende Reisekosten entstehen, erfolgt die mit der Abrechnung einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, lit. c DSGVO i.V.m. den jeweils gültigen nationalen Vorschriften (in Deutschland § 670 Bürgerliches Gesetzbuch).
6. Rechtsverteidigung und -verfolgung
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern, die wir nicht einstellen, werden auf Basis unserer berechtigten Interessen (Abwehr und Durchsetzung von Rechtsansprüchen) regelmäßig 6 Monate ab Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht, wenn nicht in eine längere Speicherung eingewilligt wurde. Sollten Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, werden Ihre Bewerbungsunterlagen unverzüglich gelöscht. Für die Dauer von 6 Monaten ab Ende des Bewerbungsverfahrens speichern wir auf Basis unserer berechtigten Interessen (Abwehr von Rechtsansprüchen) Ihre Mitteilung, mit welcher Sie Ihre Bewerbung zurückgezogen haben. Zu den genannten Zwecken können wir Ihre personenbezogenen Daten zudem an externe Berater wie Steuerberater, Rechtsanwälte oder Wirtschaftsprüfer übermitteln. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: Abwehr und Durchsetzung von Rechtsansprüchen).
7. Aufnahme in den Talent-Pool
Mit Ihrer Einwilligung nehmen wir Ihre Bewerbungsdaten in unseren Talent-Pool auf, damit wir Ihre Bewerbung im Falle künftiger Vakanzen berücksichtigen können. Zugriff haben auch Personen, welche für die Besetzung anderer Positionen zuständig sind. Neben der stellenausschreibenden Konzerngesellschaft, bei welcher Sie sich beworben haben, können Personalabteilungen weiterer Konzerngesellschaften zu oben unter Ziffer 2 beschriebenen Zwecken auf Ihre Bewerbungsdaten zugreifen, sofern dies von Ihrer Einwilligung umfasst ist. Im Talent-Pool gespeicherte Daten werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, spätestens jedoch nach Ablauf von drei Jahren gelöscht. Rechtsgrundlage ist Ihre jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufliche Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Übermittlung an Konzerngesellschaften einwilligen, welche in Drittländern niedergelassen sind, ist Rechtsgrundlage der Übermittlung Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zudem weisen wir darauf hin, dass sich diese durch Standardvertragsklauseln verpflichtet haben, europäisches Datenschutzniveau zu wahren, Art. 46 DSGVO i.V.m. EU 2021/914.
8. Verarbeitung im Falle einer Zusage
Kommt es zur Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses, werden die von Ihnen uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens überlassenen Daten sowie ggf. der PES-Bericht in die Personalakte übernommen und zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet. Zudem können Sie dazu aufgefordert werden, weitere Unterlagen über das Online-Bewerbungsportal zur Verfügung zu stellen. Hinsichtlich darüber hinaus gehender Verarbeitungen Ihrer Daten werden wir Sie gesondert bei Erhebung von Daten im Rahmen der Einstellung informieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
9. Statistiken
Um offene Stellen bei Vossloh effizienter bewerben zu können, erfassen wir im Bewerbungsprozess auf freiwilliger Basis, wie Sie auf unsere Stellenangebote aufmerksam wurden. Rechtsgrundlage hierzu ist Ihre mit Wirkung für die Zukunft widerrufliche Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir verarbeiten Eingangszeiten von Bewerbungen verknüpft mit dem Titel der ausgeschriebenen Position, um die Anzahl von Bewerbungen pro Stelle sowie die Zeit bis zur Besetzung vakanter Stellen zu ermitteln. Hierzu erstellte Reports enthalten lediglich aggregierte Daten, welche keinen Personenbezug aufweisen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: Verbesserung der Recruiting-Abläufe auf effiziente Weise).
III. Empfänger von Daten, Drittlandübermittlungen
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können sein:
- Andere Konzerngesellschaften, sofern Sie der Übermittlung zugestimmt haben oder die ausgeschriebene Position konzernweite Dimensionen ausweist. Hierauf weisen wir Sie gesondert hin.
- Anbieter von Personalmanagement-Software (siehe Ziffer 4c), Behörden, Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammern, Übersetzungsdienstleister, Personalvermittler sowie Dienstleister zur Durchführung von PES.
- Übermittlungen in Drittländer finden nicht statt, es sei denn, wir weisen Sie hierauf hin.
Die Vossloh AG kann von der ausschreibenden Konzerngesellschaft als Auftragsverarbeiterin, insbesondere für die Bereitstellung des Online-Bewerbungsportals, eingesetzt werden. Insoweit verarbeitet die Vossloh AG Ihre personenbezogenen Daten auf Weisung der ausschreibenden Konzerngesellschaft.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wenn Sie in die Übermittlung eingewilligt haben oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtung, eines Gerichtsbeschlusses oder zur Unterstützung staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen oder sonstiger Verfahren an Ermittlungsbehörden, sofern wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. der im Einzelfall geltenden gesetzlichen Verpflichtung bzw. Ermächtigungsgrundlage.
Zu den in Ziffer I, 8 genannten Zwecken und auf Basis der dort genannten Rechtsgrundlage können wir Ihre personenbezogenen Daten zudem an externe Berater wie Steuerberater, Rechtsanwälte oder Wirtschaftsprüfer übermitteln.
IV. Herkunft der Daten
In der Regel erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten direkt von Ihnen. Zur Besetzung offener Stellen suchen wir zusätzlich aktiv online in beruflichen Netzwerken und anderen frei zugänglichen Quellen mit eindeutig beruflichem Bezug nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten. Im Rahmen dessen verarbeiten wir ausschließlich öffentlich zugänglichen Daten aus zuvor genannten Quellen, welche zur Prüfung und Kontaktaufnahme unbedingt erforderlich sind. Ferner können wir Bewerbungsdaten von Personalberatern oder Personalvermittlern erhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der zügigen Besetzung vakanter Stellen mit geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern.
V. Keine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten; keine automatisierte Entscheidungsfindung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir das Bewerbungsverfahren nicht durchführen und Sie im Weiteren nicht berücksichtigen können.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung - einschließlich Profiling - im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
VI. Ihre Rechte als „Betroffene“
Jeder betroffenen Person stehen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Jedem Betroffenen steht ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Bitte beachten Sie, dass wir das Bewerbungsverfahren unter Umständen nicht fortsetzen können, wenn Sie einer Verarbeitung widersprechen.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die Personalabteilung.
Werdohl, April 2025