Der Frästruck SF02: unser Spezialist für Weicheninstandhaltung
Flexibler kann Schienen- und Weicheninstandhaltung nicht stattfinden! Der Zweiwege-Frästruck SF02 ist dank seiner Straßenverkehrstauglichkeit universell einsetzbar und löst Probleme bei kleinen und großen Baulosen. Wozu mit dem großen Besteck anrücken, wenn Sie gezielt Weichen oder Schienenstreckenabschnitte korrigieren können? SF02 W-FS erledigt die vollständige Profilabdeckung zumeist in nur einer Überfahrt. Die besonderen Stärken des Frästrucks sind die Weicheninstandhaltung und die Beseitigung von Riffeln. Die integrierte Schleiftechnik sorgt zudem für den Feinschliff und eine geringe Restrauigkeit. Der Schienenfrästruck ist dank geringer Staub- und Funkenentwicklung umweltfreundlich.

Umfängliche Weichenbearbeitung mit dem Frästruck SF02

Das Fräsen einer Weiche ist eine Herausforderung und wurde bislang bearbeitungstechnisch wenig beachtet. Mit einem Spezialwerkzeug lassen sich Weichen jetzt bis zu 95 % bearbeiten – und das mit DB-Zulassung und auch auf Hochgeschwindigkeitsstrecken bis 280 km/h! Die vollständige Weicheninstandhaltung komplettiert unser System Flexis.
Instandhaltung von Anfahrungen in Bögen

Durch die Fliehkräfte bei Bogenfahrten wird sukzessive das Radprofil negativ in die Fahrkante des bogenäußeren Stranges hineinkopiert – so entstehen Anfahrungen und im fortgeschrittenen Stadium Ausfahrungen. Herkömmliche Fräswerkzeuge laufen Gefahr, mit dem Spurkranz auf der Unterseite der fortgeschrittenen Ausfahrung aufzusetzen und erzeugen somit keinen Abtrag zur Fehlerkorrektur auf der Fahrfläche. Nach der Bearbeitung mit einem Spezialwerkzeug des Frästrucks SF02, der für die Beseitigung dieser spezifischen Schienenfehler ausgelegt ist, kann die Schiene uneingeschränkt wieder regelkonform bearbeitet werden.
Spurberichtigung

Durch verschiedene Umstände kann es zu Spurverengungen im Gleis kommen, die zur Gleissperrung führen können. Eine regelkonforme Spurberichtigung durch den Frästruck SF02 schafft kurzfristig eine langfristige Betriebssicherheit.
Instandhaltung bei Fahrkantenfehlern tiefer Z-14

Durch einen verlängerten Auslauf an der Fahrkantenseite des Fräsrades ist eine Bearbeitung bis Z-30 möglich. An den Schienenfahrkanten kann z. B. durch Nutzung unterschiedlicher Spurkranzhöhen im Bereich von Z-25 bis Z-28 ein scharfer Grad entstehen. Dieser schädigt die Räder mit größerem Spurkranz. Dieses Profil kann ebenso für Spurberichtigungen eingesetzt werden, da es über die geforderten Z-21 hinausgeht.
Unser Zweiwege-Frästruck SF02 – Ihr Problemlöser!
Kontaktieren Sie uns, wir kommen und begutachten Ihre Strecke gemeinsam mit Ihnen und dann kann es auch schon losgehen!